Bei der zweiten Serie der Impulse Webinare ging es nicht nur darum, in komprimierter Form Informationen zu vermitteln. Mit dem neu eingeführten Roundtable und dem Live-Event zum Abschluss wurden auch Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zum Netzwerken geschaffen.
Gaby Jefferies
10.12.2021
Auch die zweite Serie der Impulse Webinare, die CRB von Oktober bis Mitte November durchgeführt hat, ist auf eine positive Resonanz gestossen. Etwa 270 Baufachleute nutzten die Gelegenheit, sich an drei Online-Sessions über aktuelle Themen wie Informationsmanagement, digitale Transformation der Baubranche und modellbasierte Kostenermittlung zu informieren. CRB-Mitarbeitende präsentierten den aktuellen Entwicklungsstand der Arbeitshilfen und zeigten neue Möglichkeiten auf. Externe Experten vermittelten Grundlagenwissen und gaben einen interessanten Einblick in ihre Baupraxis. Die eingegangenen Rückmeldungen machten deutlich, dass das Format für eine effiziente Informationsvermittlung geschätzt wird.
Das neue Angebot, sich ein paar Tage nach den Online-Sessions am Roundtable zu treffen, Fragen zu stellen und mit den Referierenden sowie den anderen Teilnehmern über das Gehörte zu diskutieren, wurde erst beim dritten Webinar zum «eBKP im Praxiseinsatz» besser genutzt. Hier wird CRB für eine Durchführung im nächsten Jahr nach Optimierungsmöglichkeiten suchen.
Als Abschluss der Impulse Webinare sowie als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit in zahlreichen Projektgruppen hat CRB am 22. November zu einem «get2gether» eingeladen. In der Eventlocation 5tudio in Zürich ging es vor allem um Networking und interessante Gespräche in ungezwungener Atmosphäre.
Der bekannte Event-Moderator Stefan Flury hat die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit seinem Bündner Charme durch das Rahmenprogramm geführt und eine Brücke zwischen dem fachlichen und dem spielerischen Teil gebaut.
Michel Bohren, Vorsitzender der Geschäftsleitung von CRB, skizzierte, wie CRB die Digitalisierung der Baubranche vorantreiben und die notwendigen Standards für ein durchgängiges Informationsmanagement bereitstellen will. Er betonte, dass es angesichts der strukturellen Veränderungen der Branche keinen strikten Plan gibt, dem man einfach folgen kann. «Wichtig ist, die gute Zusammenarbeit mit den Partnern, die CRB schon seit über 60 Jahren praktiziert, weiterzuführen, flexibel zu bleiben und immer dazuzulernen.»
Dass der Erfolg eines Start-ups nicht nur von einer guten Idee abhängt, sondern auch von Durchhaltewillen, Mut und Lernfähigkeit, machte Daniel Baur, CEO emonitor, deutlich. Das 2016 gegründete PropTech-Unternehmen bietet ein Immobilien-Management-Tool an. Der Jungunternehmer berichtete eindrücklich von unerwarteten Herausforderungen, wie dem Fehlen einheitlicher Regelungen.
Die Gäste nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und zum Austausch und informierten sich an den drei Infotheken über die aktuellen Innovationsprojekte von CRB. Nils Müller hat mit einer faszinierenden Glow-Show für Abwechslung gesorgt.
Als Einstieg werden die Grundlagen des Informationsmanagements erläutert. Ein interessantes Praxisbeispiel zeigt den heutigen Stand und die Herausforderungen des Informationsmanagements in der Bau- und Immobilienwirtschaft auf. Danach werden die neusten Entwicklungen und Features rund um den BIM-Profil-Server präsentiert. Der anschliessende Roundtable ermöglicht es, dieses Thema unter Fachleuten zu vertiefen.
An einem Praxisbeispiel werden die Herausforderungen der digitalen Transformation in einem Unternehmen aufgezeigt. Experten erläutern die Handlungsfelder und erklären wirkungsvolle organisatorische Veränderungs- und Lernprozesse. Am Roundtable können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den Fachleuten diskutieren und sich austauschen.
Wie erstellt man aus dem 3D-Modell ein nutzbares Mengengerüst für die Kostenplanung? Mit einem Beispiel aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeitsweise eines Berufskollegen. Erste Testanwender nutzen bereits das CAD-Software-Plug-in für den Baukostenplan eBKP. CRB wird darüber berichten und den aktuellen Entwicklungsstand aufzeigen. Daneben gibt es einen Ausblick auf das neue Release der Kennwerte-Plattform mit einer Umschlüsselungsfunktion von BKP auf eBKP.
Interessante Gespräche, Networking sowie die Möglichkeit zum Austausch über Innovationen und die neue CRB-Strategie.