Solo in lingua tedesca
Für ein Unternehmen stellen Immobilien einen wichtigen Teil des Vermögens dar. Oftmals aber fehlen elementare Daten, um Fragen zu Kosten oder Zustand von Gebäuden zu beantworten.
Eine längerfristige Ausrichtung des Immobilienbestandes an den übergeordneten Zielen verstetigt die Investitionen und hilft, Risiken aktiv anzugehen.
Darstellung der verschiedenen, in der Bauwirtschaft gebräuchlichen, Teuerungsregelungen
Vorstellung der Inhalte von Ausschreibungsunterlagen für die verschiedenen Leistungsarten (Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Planer)
Abwicklung von Situationen ohne oder mit falscher Teuerungsvereinbarung
Verhaltensweise bei ausserordentlichen Teuerungen und bei Verzögerungen wegen Lieferschwierigkeiten
Im Kurs werden zuerst die gängigen Normen (SIA 122 – 126) im Bereich der Vereinbarung und der Verrechnung der Teuerung, sowie deren jeweiliger Einsatzbereich behandelt. Zu jedem einzelnen Bereich werden konkrete Beispiele präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Ausserordentlichen Situationen, wie sie aktuell in der Praxis fast täglich vorkommen, werden anhand von Beispielen behandelt. Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und besprochen.
Ziele / Nutzen für die Teilnehmenden