Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

werk-material.online bietet Kennwerte und Vergleichsprojekte für alle Planungsphasen – von der Initialisierung bis zur Bewirtschaftung. Die einheitlich und nachvollziehbar erhobenen Baudaten unterstützen Planende dabei, Kosten zu bestimmen, zu begründen oder zu optimieren, Projektvarianten zu vergleichen und Nachhaltigkeitsvergleiche durchzuführen. 
02.04.2025

 

Seit der Lancierung 2019 hat werk-material.online seinen Fundus kontinuierlich ausgebaut: Mittlerweile kann auf Daten und Kennwerte von über 1’000 Schweizer Objekten – darunter Bildungsbauten, Wohn- und Zweckgebäude – zugegriffen werden. Die Datenbasis liefern die in der Architekturzeitschrift «werk, bauen + wohnen» veröffentlichten Bauprojekte sowie Kennwerte von CRB und dem Bundesamt für Statistik (BFS). Die einheitliche Darstellung und Gliederung der Objekte ermöglicht es, Kennwerte zu Erstellungs- und Gebäudekosten, aber auch zu Energie und Nachhaltigkeit zu vergleichen und datenbasierte Entscheide zu treffen. 

 

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

werk-material.online unterstützt Planende in allen Phasen nach Norm SIA 112 «Modell Bauplanung». Zu Beginn eines Bauprojekts kann mithilfe von Vergleichsprojekten eine «erste Zahl» bestimmt werden. Honorare lassen sich transparent begründen, und wenn sich eine wichtige Fragestellung ändert, können die Konsequenzen der Änderung nachvollziehbar aufgezeigt werden. Ist ein genauerer Kostenvoranschlag gefragt, kann der eBKP-H Kalkulator eingesetzt werden.

Er berücksichtigt die architektonische Form des Gebäudes und ermittelt die Kosten direkt aus dem 3D-Volumenmodell. Mithilfe von Berechnungselementen, die auf NPK-Positionen basieren, können Projektvarianten qualitativ und kostenmässig gegenübergestellt und bewertet werden. Die NPK-Einheitspreise helfen, die Kosten für Detailarbeiten zu beurteilen, eigene Projekte können einheitlich dokumentiert und analysiert werden, und nach BKP-dokumentierte Projekte lassen sich automatisiert in das elementbasierte System des eBKP-H umwandeln. In der Bewirtschaftungsphase können Nachhaltigkeitsvergleiche durchgeführt werden. 

 

Kontinuierlicher Ausbau

Die Web-Applikation wird laufend erweitert: Pro Jahr kommen 20 neue im «werk-material» publizierte Projekte hinzu. Weiter können die Nutzerinnen und Nutzer eigene Projekte in standardisierter Form dokumentieren. Diese lassen sich mit bereits auf der Plattform vorhandenen Projekten vergleichen, und es besteht auch die Möglichkeit, eigene Projekte – sofern gewünscht – mit anderen zu teilen.

 

Einführung in werk-material.online

Der CRB-Kurs «Kennwerte für Profis» vermittelt den praktischen Umgang mit werk-material.online und zeigt, wie Bauprojekte analysiert, Kennwerte erstellt und eigene Projekte dokumentiert werden können. Jeden Mittwoch stellt Product Manager György Orbán in einer kostenlosen Online-Sprechstunde die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten vor und geht auf Fragen ein.

 

«Dank dem Gemeinschaftsprojekt von CRB und
werk, bauen + wohnen mit den Kooperationspartnern SIA und Bundesamt für
Statistik BFS haben auch kleine und mittlere Architekturbüros ein Werkzeug, um als
Wettbewerber für Projektaufträge mithalten zu können.»
György Orbán, Product Manager werk-material.online

Medienkontakt

Gaby Jefferies, Kommunikation

Telefon +41 44 456 45 63, ga@crb.ch