Dokumentation von realisierten Bildungsbauten auf der Basis des eBKP-H

Objektarten-Katalog OAK «Bildungsbauten»

Der Objektarten-Katalog OAK «Bildungsbauten» dokumentiert realisierte Bildungsbauten mit strukturierten Informationen zu Kostendaten und Beschreibungen auf der Basis des Baukostenplans Hochbau eBKP-H. Neben transparent und einheitlich dargestellten Baukostenkennwerten zeigt die mit aussagekräftigen Bildern und Plänen illustrierte Publikation interessante und nachvollziehbare Zusammenhänge zwischen Gebäudegeometrie und Gebäudekosten auf.

Die einheitlichen Baukostenkennwerte unterstützen Planer und Bauherren bei der Baukostenermittlung in frühen Planungsphasen. Baukommissionen dienen die interessanten und nachvollziehbaren Zusammenhänge zwischen Gebäudegeometrie und Gebäudekosten als wertvolle Diskussionsgrundlage.

Kostenkennwerte aus der Praxis für die Praxis

Der Objektarten-Katalog OAK «Bildungsbauten» beschreibt fünf Kindergärten, zwei Turn- und Sporthallen und zwölf Schulhäuser in Bezug auf ihre Kosten und ihre Geometrie. Die einheitlich erfassten Beschreibungen und Kennwerte ermöglichen in den frühen Phasen des Bauprojekts (strategische Planung, Vorstudien) eine erste Vorstellung von den zu erwartenden Baukosten. Planer und Bauherren erhalten damit ein wertvolles Hilfsmittel für die Kostenermittlung, und Mitglieder einer Baukommission, die bei Schulhausbauten oft nicht vom Baufach sind, können die finanziellen Konsequenzen von Entscheiden besser abschätzen.

Der OAK dient hier als einfaches Instrument, um trotz niedrigem Detaillierungsgrad die Grössenordnung der Baukosten zu bestimmen. Auch wenn diese ersten Schätzungen noch keine hohe Genauigkeit aufweisen, sind sie in frühen Diskussionen hilfreich.

Neben den Kostenkennwerten stellt der OAK «Bildungsbauten» auch Flächen- und Energiekennwerte dar. Sie unterstützen Bauherren und Planer bei der Beurteilung der Flächenwirtschaftlichkeit und helfen ihnen, energetisch relevante Zusammenhänge in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.

link icon

Kostenplaner Koller GmbH 

Maurice Koller

«Die einheitlich definierten Kennwerte helfen, die eigenen Projektdaten klar zu strukturieren und mit den gesammelten Objektdaten von CRB zu vergleichen.»

Maurice Koller