Um die Anwendenden bei der BIM-Planung zu unterstützen, entwickelte CRB gemeinsam mit dem Institut Digitales Bauen der FHNW eine datenbankgestützte Lösung für den Austausch von Informationen. Der BIM-Profil-Server hilft den Fachleuten dabei, die Daten und Informationen, die sie benötigen oder liefern müssen, präzise und konsistent zu beschreiben. So lassen sich Missverständnisse vermeiden, die Datenqualität wird erhöht und die Anwendenden sparen Zeit und Geld.
In den verschiedenen Projekt- und Betriebsphasen eines Bauwerks sind unterschiedliche Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen an das Bauwerksmodell involviert. Je nach Rolle und Anwendungsfall interessieren dabei ganz unterschiedliche Aspekte des digitalen Bauwerks. Sehr viele Aufgaben im Lebenszyklus eines Bauwerks (Planungs-, Erstellungs- und Betriebsphase) könnten effizienter und einfacher gelöst werden, ständen den verschiedenen Rollen die richtigen Daten und Informationen im digitalen Bauwerksmodell zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung. So liessen sich Missverständnisse vermeiden und die Datenqualität wäre besser, was positive Auswirkungen auf den ganzen Planungsprozess hätte.
liefert Standards für den Umgang mit grossen Datenmengen und löst die umfangreichen, unübersichtlichen und fehleranfälligen Tabellen ab
optimiert die Abwicklung eines BIM-Projekts
ermöglicht Anwendenden, Informationsanforderungen einfach und präzise zu beschreiben
standardisiert Datenaustausch-Profile für ausgewählte Rollen und Anwendungsfälle
unterstützt bei der Anwendung von IFC
sorgt für mehr Effizienz und eine bessere Verständigung in Bauprojekten
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie im BIM-Profil-Server ein Projekt anlegen können, welche Möglichkeiten dafür bestehen und auf was Sie achten sollten, um den BIM-Profil-Server optimal einzusetzen.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie sich auf dem BIM-Profil-Server zurechtfinden, welche Oberflächen Sie nutzen können und wie Ihr Projekt aussehen könnte.
Dieses Video bringt Ihnen die Logik der Organisationsverwaltung auf dem BIM-Profil-Server näher. Es zeigt, wie Sie Personen hinzufügen können und wie sie diesen Personen Berechtigungen vergeben.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Bestandteile von Profilen erstellen und bearbeiten können, wie die Logik in der Informationsebene des BIM-Profil-Servers aufgebaut ist und welche Schritte vom Informationsbedürfnis zum Profil führen.
Neuerungen
Fehlerbehebung
Neuerungen
Fehlerbehebung
Neuerungen
Fehlerbehebung
Neuerungen
Fehlerbehebung
Neuerungen
Verbesserungen der Performance und Fehlerbehebungen
• Neu können Prozesse, Aktivitäten und Rollen aus dem Referenzprojekt kopiert werden.
• Auch Prozesse innerhalb desselben Projekts können jetzt kopiert werden.
• Das Filtern und die Sortierung der Fachklassen im Datenkatalog wurden verbessert.
• Die Eingabe bei den Dialogfenstern ist effizienter.
• Die Aufzählungswerte von benutzerdefinierten Eigenschaften können besser dargestellt werden.
• Die Übersicht in der Projektzugriffsverwaltung wurde verbessert.
• Neu werden auch Fachklassen ohne Merkmale im Datenkatalog-Bericht aufgeführt.
Fehlerbehebungen
Neu können Anforderungen an Verweise zu Klassifikationssystemen modelliert und definiert werden.
Es kann die Anforderung definiert werden, dass einer Fachklasse ein Verweis auf einen Klassifikationswert eines bestimmten Klassifikationssystems zugewiesen werden soll. Die Klassifikationswerte können hierarchisch erfasst werden.
* Gruppierung: Beim Konzept Gruppierung werden Gruppenlisten angelegt. Eine Gruppenliste besteht aus bestimmten Gruppen. Sie kann dann über ein Gruppierungsmerkmal an Fachklassen gebunden werden. Dies bedeutet, dass diese Fachklasse einer dieser bestimmten Gruppen der referenzierten Gruppenliste angehören soll.
** Dokumentreferenz: Beim Konzept Dokumentreferenz werden für Fachklassen Dokumentreferenz-Merkmale angelegt. Ein solches Merkmal beschreibt, dass eine Fachklasse ein bestimmtes Dokument haben soll.
Datenkatalog
Die Merkmale von Fachklassen werden neu anhand der Vererbungshierarchie von IFC an alle Fachklassen unterhalb vererbt. Dieses Vererbungskonzept hat den Vorteil, dass vererbte Merkmale nicht nochmals für jede Fachklasse modelliert werden müssen.
Wartungsfenster
Während den Wartungsarbeiten werden die Benutzer auf der Startseite neu darauf hingewiesen, dass der BIM-Profil-Server zurzeit gewartet wird und demnächst wieder verfügbar ist.
Weitere Neuerungen und Verbesserungen
Datenkatalog
Neu können folgende «benutzerdefinierten Eigenschaften» verwaltet werden:
Werteliste
Neu ist es möglich, Werte projektspezifisch zur Werteliste eines Referenzprojektes zu ergänzen.
IDS-Export (XML)
Im Bereich «Aktivitäten – Rollenzuweisung» können mit der Funktion «IDS-Export» die zu einer Aktivität definierten Regeln in einer maschinenlesbaren Form (XML-Datei) weitergegeben werden. IDS (Information Delivery Specification) ist im Rahmen der Standards von buildingSmart der Nachfolgekandidat für mvdXML und hat momentan als «Beta-Version» noch Entwicklungsstatus. In der Version 1.2.1 vom BIM-Profil-Server wird die IDS Version 0.3 unterstützt. Mit der zusätzlichen Version IDS-X (IDS eXtended) stellt der BIM-Profil-Server eine IDS-Version zur Verfügung, die einige Erweiterungen für die Regelweitergabe bietet.
Weitere Neuerungen
Datenkatalog
Das Design des Datenkatalogs wurde komplett überarbeitet und verbessert.
Neu können im Datenkatalog Fachklassen verwaltet werden:
Neu können in einer Fachklasse auch deren Merkmale verwaltet werden:
Neu können in einem Projekt die Wertelisten verwaltet werden:
Neu sind Fachklassen anhand einer Kategorisierung für eine bessere Übersicht filterbar.
Weitere Neuerungen
Datenkatalog
Funktionen
Fehlerbehebungen
Mit dem BIM-Profil-Server stellen wir ein Werkzeug bereit, mit dem die BIM-Anwender einen konkreten Informationsaustausch präzise und konsistent beschreiben können. Damit lassen sich Missverständnisse vermeiden, die Datenqualität wird erhöht und deshalb auch die...
Lukas Schildknecht
CRB, Computerworks AG und LIBAL GmbH referierten gemeinsam am openBIM-Forum 2023 zum Thema «Informationsmanagement» – Wie das IDS-Format zur Qualitätsprüfung von Modellinformationen genutzt werden kann.
Die IDS-Datei steht für den Test des Prozesses bereit: