Ausgehend von den Änderungen in der Norm wurde auch das Anwenderhandbuch zum Baukostenplan Hochbau vollumfänglich überarbeitet. Der praktische Leitfaden zum eBKP-H erleichtert dem Anwender den Einstieg in den Baukostenplan Hochbau. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen beschreiben die optimale Anwendung der Norm.
Um Kosten fundiert miteinander zu vergleichen, ist es notwendig, dass alle Anwender der Norm die gleichen Mengendefinitionen und definierte Einheiten verwenden. Ansonsten können Kennwerte sehr unterschiedlich ausfallen – sie sind dann nicht vergleichbar. Im Anwenderhandbuch sind auch die Definitionen und die IFC-Verbindung beschrieben und abgebildet.
Die Anwenderhandbücher zu den Schweizer Normen SN 506 511 eBKP-H und SN 506 512 eBKP-T erleichtern den Einstieg in den elementbasierten Baukostenplan. Der praktische Leitfaden beschreibt die optimale Anwendung der Norm. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen führen Schritt für Schritt und gut verständlich in die Thematik ein. Für jede normierte Ebene im eBKP werden Messregeln, Bezugsgrössen und Kostenzuordnungen definiert. In der Medienbibliothek des E-Books sind auch die Nummern und Bezeichnungen der drei normierten Ebenen sowie der Regelsatz eBKP-H (2020) – IFC4 in einer Excel-Tabelle enthalten.