Die verschiedenen Kapitel des Normpositionen-Katalogs NPK werden regelmässig überarbeitet und auf den neusten Stand der Technik gebracht. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer den NPK schreibt? Vielleicht könnten Sie diese Aufgabe übernehmen und Ihr Fachwissen einbringen. Wir suchen externe Autoren und Autorinnen für den Bereich Hochbau. Wenn Sie langjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft – insbesondere in der Leistungsbeschreibung oder Bauleitung – mitbringen, mit dem Einsatz des NPK in der Praxis vertraut sind und Ihr Netzwerk sowie Ihr Wissen gerne erweitern möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Die Erarbeitung eines NPK-Kapitels dauert im Durchschnitt eineinhalb Jahre. Ihr Arbeitseinsatz umfasst etwa 10 Stellenprozent – damit bleibt Ihnen noch Zeit für Ihre eigenen Projekte.
Ab 2025 soll die Möglichkeit bestehen, Leistungen im Bereich Infrastrukturbau modellbasiert aus dem Bauwerksmodell heraus auszuschreiben. Hierfür muss auch der Normpositionen-Katalog NPK «BIM-fähig» gemacht werden.
Mit Ihrem Fachwissen im Bereich Untertagbau können Sie uns dabei unterstützen. Wir suchen Fachleute aus diesem Bereich, die sich mit dem NPK auskennen und mit uns gemeinsam den NPK für den Untertagbau weiterentwickeln wollen.
Für detaillierte Auskünfte kontaktieren Sie bitte Kirsten Grossmann, Projektleiterin NPK Tief-/Untertagbau, kg@crb.ch.
Sie können mit Ihrem Baufachwissen zur qualitätvollen Überarbeitung von NPK-Kapiteln und weiteren CRB-Standards beitragen: CRB sucht laufend Experten aus unterschiedlichen Arbeitsgattungen. Melden Sie Ihr Interesse an und teilen Sie uns die Bereiche oder NPK-Kapitel mit, bei denen Sie mitarbeiten möchten. Wir werden Sie dann bei der nächsten Überarbeitung oder Neuentwicklung unserer Standards kontaktieren.
Anwender wissen am besten, wie die Arbeitsmittel aussehen müssen, damit sie ein effizientes und zielgerichtetes Arbeiten optimal unterstützen. Dank Rückmeldungen und Verbesserungsvorschlägen aus der Praxis kann CRB die NPK-Kapitel überprüfen und anpassen, bevor sie definitiv auf den Markt kommen. Beteiligen auch Sie sich an den öffentlichen Vernehmlassungen und gestalten Sie so die für Ihre Arbeit wichtigen Kapitel mit!
CRB arbeit an der schrittweisen Annäherung der schweizweit geltenden CRB-Standards an die BIM-Methodik (Building Information Modeling). Mittels der NPK-Informationen, digitalen Modellen und bauteilbasierten Mengengerüsten soll ein stringentes Leistungsverzeichnis erstellt werden können, welches eine objektive, valide und rechtssichere Ausschreibung eines Bauwerks (oder Teilen davon) ermöglicht.
CRB publiziert seit mehr als 35 Jahren Kennwerte für die Schweizer Bauwirtschaft. Um eine einfache und zeitgemässe Anwendung zu ermöglichen, steht die digitale Bereitstellung von Kennwerten gegenwärtig im Fokus der Entwicklungen bei CRB. Über eine Webplattform werden ab Mitte 2019 kontinuierlich Daten zu ausgewerteten Projekten mit relevanten und interaktiven Diagrammen, Analysen und Auswertungen veröffentlicht.
CRB entwickelt gemeinsam mit dem Institut Digitales Bauen der FHNW eine Plattform für das Informationsmanagement. Sie soll dafür sorgen, dass allen an einem Bauprojekt Beteiligten im digitalen Bauwerksmodell die notwendigen Daten und Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.