Das Anwenderhandbuch zum eBKP-T erleichtert den Einstieg in den Baukostenplan Tiefbau. Der praktische Leitfaden beschreibt die optimale Anwendung der Norm. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen führen Schritt für Schritt und gut verständlich in die Thematik ein. Für jede normierte Ebene im eBKP-T werden Messregeln, Bezugsgrössen und Kostenzuordnungen definiert.
Der Auszug aus dem Anwenderhandbuch zum eBKP-T zeigt die Elementgruppe Q 1 «Entwässerung, Kanalisation». Die Blickfangzeichnung illustriert, wie die Bezugsgrössen und Kosten abgegrenzt sind. Die kurzen Textabschnitte beschreiben die Messregeln und die Zuordnung der Kosten.
Die Anwenderhandbücher zu den Schweizer Normen SN 506 511 eBKP-H und SN 506 512 eBKP-T erleichtern den Einstieg in den elementbasierten Baukostenplan. Der praktische Leitfaden beschreibt die optimale Anwendung der Norm. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen führen Schritt für Schritt und gut verständlich in die Thematik ein. Für jede normierte Ebene im eBKP werden Messregeln, Bezugsgrössen und Kostenzuordnungen definiert. In der Medienbibliothek des E-Books sind auch die Nummern und Bezeichnungen der drei normierten Ebenen in einer Excel-Tabelle enthalten.
Eine weitere Publikation von CRB sorgt für schnelle Orientierung. Sie zeigt die Verbindungen der einzelnen Elemente des eBKP-T zu den entsprechenden Kapiteln des NPK auf. Damit lassen sich die richtigen NPK-Kapitel für die Ausschreibung schnell finden.
Ausserdem erhalten die Planer eine grobe Richtschnur, wie sie die Kosten aus der Realisierung zur Bildung von Kennwerten nutzen können.
Optimale, gut verständliche Wegleitung zum Einstieg in den Baukostenplan Tiefbau eBKP-T
Exakte Definitionen aller Parameter für jede normierte Ebene im eBKP-T
Ausgabe | 2017 |
Format | Broschüre A4 |
Umfang |
368 Seiten, vierfarbig |
Sprachen |
Deutsch, Französisch |
Weiteres |
|
E-Book | In der Medienbibliothek sind auch die Nummern und Bezeichnungen der drei normierten Ebenen in einer Excel-Tabelle enthalten. |