Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 9. September 2024 geschlossen. Am Dienstag, 10. September 2024 sind wir gerne wieder für Sie da.

Basis für die Vergleichbarkeit von Bauwerken und Flächen

Objektarten-Gliederung OAG

Die Objektarten-Gliederung OAG dient der systematischen Einteilung von Objekten der gebauten Umwelt. Hauptkriterien sind neben physikalischen Parametern (z.B. Grösse oder Konstruktionsart) vor allem Funktion und Nutzung eines Objekts. Dadurch werden die Vergleichbarkeit der Objekte und die Kennwertbildung unterstützt. 

Zusätzlich sind im Anhang die Flächenarten ausführlich beschrieben, die in der Norm SIA 416 «Flächen und Volumen von Gebäuden» sowie in der Dokumentation SIA D 0165 «Kennzahlen im Immobilienmanagement» etabliert sind. Die Flächenarten-Gliederung ermöglicht die Vergleichbarkeit der Flächen und die Bildung von Flächen- und Kostenkennwerten sowie die Definition von funktionalen Einheiten je Objektart.

Einheitliche Gliederung von Bauobjekten

Die Objektarten-Gliederung OAG bietet Anwendern der Normen SN 506 511 Baukostenplan Hochbau und SN 506 512 Baukostenplan Tiefbau zusätzlich Unterstützung.

In der Planungs- und Realisierungsphase kann die OAG herangezogen werden, um Bauprojekte einheitlich zu strukturieren. Sie ist für Planer somit von der strategischen Planung bis zur Inbetriebnahme von Objekten anwendbar.

In der Bewirtschaftungsphase wird die OAG eingesetzt, um Immobilienobjekte oder ganze Portfolios sowie Verkehrs-, Kunstbauten und Anlagen zu gliedern. In diesem Kontext unterstützt sie die verschiedenen Beteiligten wie Eigentümer, Immobilienmanager oder Facility Manager.

Die Objektarten-Gliederung umfasst Objektarten des Hoch- und des Tiefbaus. Sie ist hierarchisch aufgebaut und arbeitet mit drei standardisierten Ebenen:

  • Objektart-Hauptgruppe
  • Objektartgruppe
  • Objektart

Die Objektarten werden mittels Code, Bezeichnung, Erläuterung und funktionaler Einheit A und B dargestellt.
Mit der im Anhang aufgeführten Flächenarten-Gliederung wird die konsequente Weiterführung der Objektarten-Gliederung aufgezeigt. Sie erlaubt, einzelne Objekte im Detail auf Raumebene zu betrachten.

Wertvolle Ergänzung zum Baukostenplan Hochbau eBKP-H und Baukostenplan Tiefbau eBKP-T

Die systemische Gliederung von Objekten nach definierten Parametern ermöglicht die Vergleichbarkeit von Bauwerken

Unterstützung bei der Bildung von Flächen- und Kostenkennwerten

Einheitliche Strukturierung von Bauprojekten von der Planungs- bis zur Bewirtschaftungsphase

Ausgabe 2011
Format Broschüre A4

Umfang

26 Seiten, einfarbig

Sprachen

Deutsch, Französisch, Italienisch

Weiteres

Systematische Einteilung der gebauten Umwelt nach Objektarten