Pfingstmontag

Die CRB-Geschäftsstellen bleiben am Montag, 29. Mai 2023 geschlossen. Am Dienstag, 30. Mai 2023 sind wir gerne wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Pfingstmontag!

eBKP-Plugin für CAD-Software

   

Zur standardisierten Bauteil-Klassifizierung

Das eBKP-Plugin erfüllt Planenden den Wunsch, die Bauteile auf einfache Art direkt in der CAD-Autorensoftware nach dem Baukostenplan eBKP zu klassifizieren. Mehr noch, das Plugin bietet den Mehrwert, dass die Zuweisung der Bauteile über das eBKP-Mapping – überall dort, wo es aktuell möglich ist – teilautomatisiert erfolgt. 

ermöglicht eine standardisierte Bauteilklassifizierung für Mengenauszüge und Kostenermittlungen

teilautomatisiert, einheitlich und systemübergreifend 

schafft die Verbindung zu IFC-Struktur und Bauteilbibliotheken der CAD-Software 

minimiert den Aufwand für die Klassifizierung 

hilft Fehlerquellen zu vermeiden 

erhöht die Qualität für die Mengenermittlung 

erlaubt schnelle Übersicht durch Fortschrittsbalken 

ermöglicht IFC-Export mit korrekter Zuordnung als IFC-Classification-Reference

Schnelle, einfache Klassifizierung

Sind im Modell Wände vorhanden, so erkennt das Plugin diese und schlägt dem Anwender für den eBKP-T z.B. automatisch das Element «O 2.1 Wand» vor. Beim eBKP-H werden momentan entweder das Element «C02.01 Aussenwandkonstruktion» oder das Element «C02.02 Innenwandkonstruktion» vorgeschlagen. Die definitive Zuweisung, ob es eine Aussen- oder Innenwand ist, wird vom Anwender manuell gemacht.

Wenn alle Projektbeteiligten die Gliederungsdaten jeweils über das eBKP-Plugin beziehen und mit dem eBKP-Mapping die Zuweisung der Bauteile nach den CRB-Standards durchführen, wird die Vereinheitlichung der Klassifizierung der Bauteile zunehmen. Für die Fachplaner wird die Integration der jeweiligen Fachmodelle in ein Koordinationsmodell vereinfacht, und die damit verbundenen Fehlerquellen sowie der Aufwand für die Nachmodellierung werden deutlich reduziert.

Aktive Unterstützung beim eBKP-Mapping

Das eBKP-Plugin hilft dem Anwender, das digitale Bauwerksmodell für die modellbasierte Mengenermittlung vorzubereiten. Dieser Prozess wird direkt über das Plugin durchgeführt. Zunächst erfolgt das automatisierte eBKP-Mapping bei allen Bauteilen, bei denen eine einheitliche Zuweisung möglich ist. Bei den Bauteilen, bei denen dies aufgrund fehlender Informationen nicht geht, muss die Zuweisung durch den Anwender manuell vorgenommen werden. Ein manueller Prozess muss auch dann durchgeführt werden, wenn anwenderspezifische Bauteile verwendet werden.

Wichtig: Auch bei der manuellen Zuweisung unterstützt das eBKP-Plugin den Anwender: Es schlägt ihm alle bekannten und verfügbaren eBKP-Elemente, aufgelistet in tabellarischer Form, vor und hilft ihm so bei der Eingrenzung – immer unter der Voraussetzung, dass dies auf Basis der verfügbaren Informationen möglich ist.

Dem Anwender stehen zwei verschiedene Mappingprozesse zur Verfügung: das Mapping nach einer Kategorie und das Mapping nach einem Bauteil. In beiden Prozessen müssen die Vorschläge jeweils vom Anwender bestätigt werden. Der Fortschritt der Zuweisung wird dem Anwender über einen Fortschrittsbalken grafisch angezeigt.

Durch diese Vorgehensweise kann der Anwender den bisherigen Aufwand für die Klassifizierung der Bauteile auf ein Minimum reduzieren und gleichzeitig die Modellqualität deutlich erhöhen.

Modellbasierte Mengenermittlung nach eBKP 

Ist das digitale Bauwerksmodell vollständig mit dem eBKP verbunden, kann der Anwender mit der Mengenermittlung nach eBKP beginnen. Dieser Prozess wird nicht im eBKP-Plugin durchgeführt. Für die Mengenermittlung wird üblicherweise eine dafür spezialisierte Software eingesetzt oder sie erfolgt manuell in einer Exceltabelle. Zu beachten ist, dass für eine Mengenermittlung zwingend die Messregeln gemäss Anwenderhandbuch eBKP-H oder eBKP-T beachtet werden müssen.
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und werden Sie Teil der Community!

Möchten Sie regelmässig über dieses Thema informiert werden? Oder haben Sie Interesse, gemeinsam mit anderen Fachleuten Ihre Erfahrung und Baufachwissen auszutauschen? Dann tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein – CRB organisert laufend attraktive Veranstaltungen, Workshops oder virtuelle Roundtables. Gemeinsam setzen wir Standards!

Vorbestellung 

eBKP-Plugin

Der Leitgedanke für das eBKP-Plugin

Marcel Chour

«Mit dem eBKP-Plugin erfüllt CRB ein grosses Bedürfnis der Planer: es ermöglicht ihnen eine einheitliche und teil-automatisierte Klassifizierung der Bauteile direkt in der CAD-Software.»

Projektleiter eBKP-Plugin, CRB

Marcel Chour

  • Baukostenplan Hochbau eBKP-H (2020) mit 360 Kostenpositionen 
  • Baukostenplan Tiefbau eBKP-T (2017) mit 361 Kostenpositionen 
  • eBKP-Gate (4. Stufe) mit über 2’500 Teilelementen
  • über 3'000 Teilelementzuordnungen zu IFC und CAD-Bauteilbibliotheken
  • Integrierte Export-Funktion als IFC-Datei 4.1

Der Planer öffnet die CAD-Software, in welcher er das digitale Modell erstellt hat, und ruft das eBKP-Plugin auf. Hier startet er mit der sogenannten «Annotation », das heisst, er beginnt mit der Zuordnung einzelner Bauteile oder gesamter Bauteilgruppen seines digitalen Modells zu den eBKP-Codes. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Vorgehensweise bei der Annotation am Beispiel des Bauteils Fenster. Das eBKP-Plugin erkennt automatisch, dass es sich beim ausgewählten Bauteil um ein Fenster handelt. Dabei schlägt es dem Anwender die entsprechenden eBKP-Codes vor, welche zur Spezifikation eines Fensters gemäss eBKP-H zur Verfügung stehen (Element E03.01 mit allen zugehörigen Teilelementen). Die definitive Zuweisung, um welche Art von Fenster es sich dabei handelt, wird vom Anwender manuell vorgenommen. Das im Beispiel ausgewählte Fenster ist aus Holz-Metall, also übernimmt der Anwender für dieses Bauteil den eBKP-Code E03.01.002. Sind sämtliche Fenster innerhalb des Modells aus Holz-Metall, könnten auch alle Fenster als sogenannte «Bauteilgruppe» ausgewählt und entsprechend annotiert werden. Ist keines der standardisierten Teilelemente passend, kann ein benutzerdefiniertes bzw. individuelles Teilelement definiert werden.

Bezugsform Web-Applikation
Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch
Weiteres Jährliche Nutzungsgebühr

 

  • Internetverbindung
  • CAD-Software ArchiCAD Version 24 & 25 für Mac & Windows
  • CAD-Software Revit Version 2021 & 2022 für Windows
  • CAD-Software Vektorworks Version 2022 für Mac & Windows
  • Revit: das Modell darf nicht central sein, es muss detached bzw. gelöst sein

Version Beta (geplant ab 21.06.2023 verfügbar)

für Revit Version 2021, 2022 & 2023

 

Version Beta (Termin folgt)

für Archicad Version 24, 25 & 26
für Vectorworks Version 2022 & 2023

  • Die Bereitstellung für weitere CAD-Autorentools ist geplant und wird schrittweise erfolgen.
  • Als neutrale Standardisierungsorganisation bietet CRB allen interessierten Software-Partnern die Möglichkeit, das eBKP-Plugin in ihr Programm zu integrieren.

1. Registrierung (in Vorbereitung)

2. Download Windows

Hier finden Sie die aktuellsten eBKP-Plugin Installationsdateien.

 

Revit