Unsere Referentinnen und Referenten geben ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis mit Engagement weiter und bieten in der ganzen Schweiz qualitativ hochstehende Weiterbildungen an. Sie sorgen dafür, dass praxisbezogenes Wissen in kurzer Zeit erworben wird.
Marion Alt ist seit vielen Jahren mit Freude und grossem Engagement erfolgreich als Coach, Organisationsberaterin, Supervisorin, Mediatorin und Dozentin tätig. Sie begleitet und unterstützt Führungskräfte, Mitarbeitende, Teams und Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Zudem bietet Marion Alt zu ihren Kernthemen massgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungstage an und bildet betriebliche MentorInnen mit eidg. FA sowie Coaches aus.
Die amgarten GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen Coaching und Organisationsentwicklung, Auftrittskompetenz und Medientraining sowie Moderation an. Als zertifizierter Coach und ausgebildete Organisationsentwicklerin unterstützt Gabriela Amgarten Einzelpersonen und Teams in den Bereichen Führung, Strategie- und Teamentwicklung sowie Selbstmanagement. Zudem berät sie ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Medien- und Auftrittskompetenz. Bis Ende 2010 arbeitete Gabriela Amgarten als Leiterin der Abteilung «Unterhaltung» beim Schweizer Fernsehen. Sie war dort über 16 Jahre in Führungspositionen tätig, ab 2005 als Mitglied der Geschäftsleitung.
Claude Birchler hat langjährige Erfahrung in der Industrie- und Logistikberatung und Planung. Er befasst sich seit mehr als 15 Jahren mit Lean Manufacturing und Lean Construction und hat diese innovative Methode in branchenübergreifenden Unternehmen erfolgreich umgesetzt. Er begleitet und unterstützt Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams bei der Implementierung der Lean Prinzipien.
Roger Blaser Zürcher ist diplomierter Architekt und Bauleiter und er hat einen Master in Building Physics. Seit 2004 ist er an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (FHNW) tätig. Er lehrt dort in der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Bauleitung, Bauphysik und Energie sowie Nachhaltigkeit. Zudem ist er in der Ingenieurgesellschaft für Bauschadensanalytik und Bauphysik mbH (ingBP) aktiv. Hier liegt sein Schwerpunkt vor allem in der Beratung, Planung und Begutachtung von Neu- und Umbauten.
Bärbel Buchholz war nach Abschluss Ihres Diploms in Architektur in unterschiedlichen Unternehmen in Deutschland in der Kostenplanung, Ausschreibung und Projektsteuerung tätig. Ab 2014 hat sie in der Schweiz als Projektleiterin Kostenplanungen unterschiedlichster Objektgattungen und Grössen von ersten Kostengrobschätzungen bis hin zu Kostenvoranschlägen bearbeitet und betreut. Seit August 2020 ist sie als Projektleiterin in der Abteilung Entwicklung & Technologie für den Bereich eBKP-H verantwortlich.»
Catherine Burkhard lehrt seit vielen Jahren im Bereich bildnerisches Gestalten auf der gymnasialen Stufe. Seit 1992 ist sie auch selber künstlerisch tätig. Neben ihrem Auftrag als Dozentin am Haus der Farbe (seit 2015) arbeitet sie als selbstständige Farbgestalterin bei burkhard&fata farbgestaltung.
In Zusammenarbeit mit Nora Fata entwickelt Catherine Burkhard Farb- und Materialkonzepte für Architektur im Innen- und Aussenbereich. Ihr Fokus ist dabei auf den Kontext, die bauliche Substanz, die Oberflächen, das Licht und die Nutzung gerichtet. Die Farbgestaltung wirft einen ergänzenden Blick auf die Architektur und stärkt sie, sodass eine eigenständige Wirkung entsteht.
Nach seiner Ausbildung zum Tiefbauzeichner sammelte Marcel Chour erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Bauingenieurbüros für Infrastrukturprojekte. Anschliessend absolvierte er ein Bachelorstudium in Bauprozessmanagement sowie ein Masterstudium in Energiewirtschaft. In einer IT-Unternehmung für Softwareentwicklung im Bauwesen mit Fokus Bauunternehmung erweiterte er sein Fachwissen und unterrichtete parallel dazu von 2008 bis 2014 angehende Poliere, Bauführer und Baumeister in der Anwendung von IT-Tools und im Projektmanagement am Bildungszentrum Campus Sursee. Seit 2015 ist er bei CRB für die Weiterentwicklung und die Digitalisierung der CRB-Standards im Tiefbau zuständig.
Seit 1994 führt Klaus R. Eichenberger in Thun die Firma Semtec. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Management von Geschäftsprozessen, in der Projektleitung, in der Immobilienökonomie und im konstruktiven Ingenieurbau. Ergänzt wurde diese Tätigkeit durch Forschungsprojekte und Lehraufträge an der Berner Fachhochschule AHB im allgemeinen Management, im Projektmanagement und in der Immobilienökonomie.
Mit Background aus der Architektur und einer abgeschlossenen Weiterbildung CAS digitales Bauen (FHNW) ist Philipp Escher bei der Firma IDC AG verantwortlich für Schulung, Support und Consulting rund um ArchiCAD, Solibri und BIM. Als Spezialist für open BIM Workflows unterstützt er Firmen bei der BIM-Implementierung und bei spezifischen Fragen rund um den modellbasierten Daten- und Informationsaustausch.
Markus Friedli studierte Architektur an der ETH Zürich und war Assistent bei Flora Ruchat Roncati bevor er sein eigenes Architekturbüro in Basel und Schaffhausen eröffnete. Lange Zeit fungierte er als Kantonsbaumeister des Kantons Thurgau. Neben Lehraufträgen an der Hochschule Luzern, übernahm er Funktionen beim SIA als Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Normen sowie Beauftragter für Praxisbildung und Kontakte. Daneben war er auch als Publizist tätig. Seit 2015 nimmt er verschiedene Aufgaben als Architekt, Projektleiter, Bauherr, freischaffender Fachexperte, Preisrichter und Gutachter wahr.
Peter Frischknecht ist Partner bei der PBK AG, einer schweizweit tätigen Firma für Kostenplanungen. Er leitet und bearbeitet in diesem Bereich Aufgaben von Kostengrobschätzungen ab Raumprogramm bis zu Kostenvoranschlägen und den dazugehörenden Kostenoptimierungs- und Steuerungsprozessen während Planung und Bau. Im Weiteren ist er als Mitglied in der Fachkammer des AEC (Schweizerische Gesellschaft für Bauökonomie) und an der Fachhochschule Burgdorf als Experte für Kosten tätig.
Sarah Fäh verfügt über eine langjährige praktische Erfahrung in der Projektleitung, Ausführungsplanung, Bauleitung und Bauadministration. Ihr Fachwissen resultiert aus unterschiedlichsten Bauprojekten und umfasst u. a. Bauten im denkmalgeschützten Ortsbild von Bündner Bergdörfern, Gebäude mit hohen Anforderungen an Bauökologie sowie innerstädtische Grossprojekte in Zürich und Basel. Seit 2007 arbeitet sie nebenberuflich als Autorin bei CRB.
Darko Gajic arbeitete mehrere Jahre als Berater beim CRB und ist mit den Normen und Standards bestens vertraut.
Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war er in verschiedenen Unternehmen in der Beratung und Planung tätig. Als gelernter Baufachmann versteht er auch die Anwenderseite und kann somit sein Wissen optimal vermitteln.
Dr. Johannes Gantner ist diplomierter Architekt und promovierte im Bereich Bau- und Umweltwissenschaften. Seit 2018 leitet er den Bereich Nachhaltigkeit bei der pom+Consulting AG. Er berät Immobilieneigentümer und Firmen aus der Immobilienbranche oder verwandten Fachgebieten bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und beim Nachhaltigkeitsmonitoring von Gebäuden, Liegenschaften und Portfolios. Aufgrund des Datenbedarfs im Kontext Nachhaltigkeit beschäftigt er sich mit technischen Systemen und Standards zur Bereitstellung der Daten.
Jürg Gasche Bühler ist seit 2007 als selbstständiger Mediator und Rechtsanwalt tätig. Mit der Bauwirtschaft ist er bereits seit 1983 verbunden, als er für den SBKV über "Die Verantwortung des Poliers auf der Baustelle" referierte. Später hat er als SBB-Jurist die Bau-Projektleiter der Kreisdirektion 3 beraten und sich in dieser Funktion dafür eingesetzt, dass in den Vertrag für den Bau des Zimmerbergtunnels eine Konfliktlösungsklausel aufgenommen wurde. Solche Klauseln finden sich seither in allen Werkverträgen für grosse SBB-Bauten. Vor Aufnahme seiner selbstständigen Tätigkeit leitete er während acht Jahren den Rechtsdienst des SIA.
Frau Brigitte Hutter ist Leiterin des Tätigkeitsfelds Bauherrenberatung und Projektleiterin im Geschäftsbereich Bau + Immobilien und verfügt über mehrjährige Erfahrung als ausführende Architektin sowie Bauherrenvertreterin und Portfoliomanagerin auf der Eigentümerseite. Neben der Projektsteuerung von Grossprojekten auf Bauherrenseite hat sie auch an Projektwettbewerben, Nutzungsstudien und Prozessentwicklungen entlang der digitalen Planungs- und Realisierungsabwicklung im Bauwesen (u.a. BIM-Methodik) mitgewirkt.
Nach der Ausbildung zum Geomatiker EFZ und einem Studium in Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Ostschweiz hat Dominik Jucker sich intensiv mit dem digitalen Bauen und der BIM-Thematik auseinandergesetzt. Seit 2019 arbeitet er bei der Marti AG, Bauunternehmung in Zürich im Technischen Büro. Er unterstützt den Betrieb in den Bereichen modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung sowie modellbasierte Bauablaufplanung und wirkt als Bindeglied zwischen Planung und Ausführung. Nebenbei unterrichtet Dominik Jucker im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST in Rapperswil den Kurs «BIM2Field».
Mustafe Kamberi ist diplomierter Architekt mit einer Weiterbildung als Master in Facility Management. Durch seine Tätigkeit bei der Unternehmensgruppe burkhalterag.ch als Projekt- und Gesamtleiter anspruchsvoller Projekte verfügt er über langjährige Erfahrung in Bauprojekten und dem strategischen Facility Management mit Schwerpunkt Vorbereitung sowie Begleitung der Bewirtschaftungsphase. Er berät private und öffentliche Eigentümer bei der Strategieentwicklung ihrer Liegenschaften, bei Prozessoptimierung im Infrastrukturmanagement sowie bei Portfolioanalysen bzw. im Aufzeigen des Portfoliopotenzials.
Als Farb- und Oberflächengestalter vereint David Keist Wissen über Farbe, Material, Technik und Konstruktion in der Architekturgestaltung. Seine praktische Betätigung als gelernter Maler/Tapezierer ermöglicht es ihm, Entscheidungen in Bezug auf diese Komplexität zu überprüfen und zu präzisieren. Neben seiner Teilzeit-Anstellung in einem kleinen Malerbetrieb doziert er seit 2015 im Fachbereich Material am «Haus der Farbe». Hier ist es ihm wichtig, beispielhaftes, praxisbezogenes Wissen aus seiner alltäglichen Auseinandersetzung mit Farbe und Material zu vermitteln und dabei auf die kleinen Kniffs und Tricks bei der Bemusterung hinzuweisen.
Tanja Knuser war nach Abschluss ihres Doktorats zunächst als Betriebsplanerin für Neubauprojekte an einem Universitätsklinikum in Deutschland tätig. 2011 kam sie als Hochschuldozentin für Baumanagement und Kostenplanung in die Schweiz und forschte neben ihrer Dozententätigkeit in den Themengebieten Bau, Tourismus und Regionalentwicklung. In ihrer letzten Position war sie als Projektleiterin Audit bei einem führenden Totalunternehmer tätig, bevor sie im Februar 2016 die Leitung der Abteilung Entwicklung + Technologie bei CRB übernommen hat.
Stephan Kälin hat in den letzten Jahren in verschiedenen anspruchsvollen Managementfunktionen gearbeitet. Heute ist er Inhaber des international ausgerichteten Beratungsunternehmens paradigmenwechsel AG mit Sitz in Lachen Schwyz. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Begleitung organisatorischer Veränderungs- und Lernprozesse, systemische Strategie- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Coaching.
Als Projekt- und Gesamtleiter anspruchsvoller Projekte im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus verfügt Claus Maier über langjährige Erfahrungen im Infrastruktur- und Hochbau. Seit einigen Jahren hat er sich auf das Themengebiet Building Information Modelling spezialisiert. Er leitet das Tätigkeitsfeld BIM und Digitale Planung bei der EBP Schweiz AG und setzt seinen Schwerpunkt in der Beratung und Durchführung von BIM-Projekten.
Nach einer Bauzeichner-Lehre hat Lukas Mathis an der Hochschule für Technik in Rapperswil ein Bauingenieurstudium absolviert. Momentan ist er dort als Projektmitarbeiter tätig und beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Infrastrukturbau. Der Baukostenplan Tiefbau eBKP-T unterstützt die Digitalisierung. Lukas Mathis hatte Einblick in verschiedene Pilotprojekte, bei denen der eBKP-T in der Praxis angewendet wurde, und er war bei der Entwicklung des Regelsatzes dabei, der den eBKP-T mit dem IFC-Datenschema verbindet.
Thomas Maurer studierte Architektur an der ETHZ und war anschliessend in verschiedenen Funktionen im Immobilienmanagement sowohl für die Privatwirtschaftals auch für die öffentliche Hand tätig. Die letzten zehn Jahre war er Chef des Immobilienamtes des Kantons Zürich. Vor drei Jahren machte er sich selbstständig und bearbeitet seither Mandate in den Bereichen Strategie, Organisation, Wettbewerb und Projektmanagement.
Tania Messerli, lic. oec. HSG und Raumplanerin/NDS ETH ist selbstständige Unternehmerin und Inhaberin der Messerli Management GmbH. Ihre Themenschwerpunkte sind Konzepte und Beratungen im laufenden Betrieb sowie die Organisation der Zusammenarbeit zwischen Nutzer, Betreiber und Eigentümer. Dabei kann sie ihre langjährige Erfahrung im Facility Management komplexer Gebäude und Areale einbringen. Sie hat ein Mandat als Geschäftsführerin von IFMA Schweiz und engagiert sich im Vorstand des Forums Energie Zürich sowie als Prüfungsexpertin bei Anavant, dem Schweizerischen Verband technischer Kaderleute.
Dr. Deasún Ó Conchúir ist ein zielorientierter Projektberater bei Scatterwork GmbH. Er verfügt über jahrzehntelange globale Erfahrung in 40 Ländern. Er hat einen Abschluss als Bachelor of Science in Electronic Engineering (University of Wales), einen Doktortitel in Biomedical Electronics (University of Strathclyde, Schottland) und ist Chartered Engineer und Fellow sowohl der Institution of Engineering & Technology (GB) (IET) als auch der Institution of Engineers of Ireland (IRL) (IEI). Zudem ist er Project Management Professional (PMP).
Seine Auftraggeber stammen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, IT und Elektronik, Telekommunikation, chemische und pharmazeutische Industrie, Ernährung, Gesundheitswesen, Automobiltechnologie, Produktionstechnik sowie Infrastrukturentwicklung. Seine Spezialgebiete sind Programm- und Projektmanagement, Produktmanagement, IT, Ingenieurwesen, Geschäftsentwicklung usw.
Carlo Peer ist als Rechtsanwalt bei VIALEX Rechtsanwälte AG tätig. Er hat sich in den Bereichen des privaten und öffentlichen Bau- und Immobilienrechts sowie in der Prozessführung spezialisiert. Neben der Anwaltstätigkeit publiziert Carlo Peer regelmässig zum Bau- und Immobilienrecht. Ebenso ist er als Dozent und Referent in diesen Bereichen tätig. Carlo Peer hat zum Leistungsverzeichnis bei Bauwerkverträgen promoviert.
Seit seiner Ausbildung als Bauingenieur hat sich Pasquale Petillo mit den Themen Bauinformatik und Bauadministration auseinandergesetzt. In den letzten Jahren sind Themen betreffend BIM, VDC, Informationsmanagement und semantische Technologien hinzugekommen. Bei CRB leitet er seit 2013 die Abteilung Produktion mit Schwerpunkt Normpositionen-Katalog NPK und ist Mitglied der Geschäftsleitung von CRB.
In seiner langjährigen Tätigkeit bei CRB in Zürich hat sich Daniel Pfeffer ein breites Wissen über das Natural Colour System NCS angeeignet. Der gelernte Hochbauzeichner, Bauleiter und Verkaufskoordinator war zudem mehrere Jahre im Vorstand der pro/colore Schweizerische Vereinigung für die Farbe und hat sich dort mit den vielfältigen Facetten der Farbe auseinandergesetzt. Seit über 15 Jahren unterrichtet er die Systematik und Anwendungsmöglichkeiten des NCS-Farbsystems an Schulen und bei Firmen. Als Projektleiter Marketing kümmert er sich bei CRB u.a. auch um die Vermarktung von NCS in der Schweiz.
Stefan Reiser widmet sich bei der SBB als Projektleiter BIM Standardisierung. Nach einer Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau sowie in der technischen Planung und Betreuung eines Kongress- und Kulturhauses absolvierte er ein Studium in Facility Management. Während und nach seinem Studium war er bei einer institutionellen Investorin für die Leistungsbeschaffung, die Digitalisierung und Optimierung von Planungs- und Bewirtschaftungsprozessen und deren Qualitätssicherung zuständig. Seine interdisziplinären Kenntnisse des gesamten Lebenszyklus’ von Bauwerken bereichern die Weiterbildung bei CRB.
Als Leiter Makroökonomie analysiert Jörg Schläpfer das wirtschaftliche und regulatorische Umfeld der Bau- und Immobilienmärkte. Er hat in St. Gallen, London und Melbourne Volkswirtschaft und internationales Management studiert und anschliessend an der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich in angewandter Makroökonomie promoviert. Jörg Schläpfer ist für die Fachkurse von Wüest Partner verantwortlich und unterrichtet als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen (ETH, HWW, HSLU, HSR, ZHAW).
Seit 2011 ist Dorothee Schneider selbstständig im eigenen Atelier kolor – Farbkonzepte für Architektur tätig. Ihre langjährige Auseinandersetzung mit Raum, Licht und Material bei Theater, Film und Kunstrealisationen führte zu ihrem Kernthema Farbe. Ein Kolorit entsteht im Spannungsfeld von Architektur, Bauherrschaft, Behörden, Nutzenden und dem Ort an sich – mit all seinen Facetten. Die Förderung des Zusammenspiels aller Beteiligten beim Thema Farbe und Material ist ihr ein grosses Anliegen. Es ist gewinnbringend, Sehgewohnheiten zu prüfen und auf jede bauliche Situation neu zuzugehen. Immer wieder unverbrauchte Farb- und Materialklänge zu schaffen, die sich präzise mit der Bausituation verweben, langlebig und zweckdienlich sind – dies ist ihr die schönste Herausforderung.
David Schwaninger ist Partner bei der Kanzlei Blum&Grob Rechtsanwälte AG in Zürich. Er leitet dort die Immobilienrechtsabteilung und ist Co-Leiter der Abteilung Immaterialgüter- und IT-Recht. Nach seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen des Bezirks Zürich wechselte er im Jahr 2006 in die Advokatur und ist seither sowohl im Bau- und Immobilienrecht als auch im IT-Recht beratend und forensisch tätig. Seit 2017 ist er Dozent in einem CAS-Lehrgang zum Thema Digitalisierung im Immobilienbereich an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).
René Sigg führt seit 1997 das interdisziplinäre Beratungs- und Forschungsunternehmen Intep – Integrale Planung GmbH. Seine Beratungstätigkeit erfolgt in der Management- und Immobilienberatung für private Unternehmen und die öffentliche Hand mit einem umfassenden Einbezug der Nachhaltigkeit. Er war federführend an den Entwicklungen verschiedener Standards für IFMA und GEFMA im Immobilienmanagement beteiligt.
Christian Stoy leitet seit 2007 das Institut für Bauökonomie an der Universität Stuttgart. Dort forscht er zu ganzheitlichen ökonomischen und ökologischen Betrachtungen von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus aus der Sicht des Eigentümers, Nutzers, Betreibers und der Bauwirtschaft. Neben der Hochschultätigkeit engagiert er sich in Beratungsprojekten mit den Schwerpunkten Baukosten- und Lebenszykluskostenplanung.
Lukas Stöcklin ist bei der pom+Consulting AG verantwortlich für den Bereich Real Estate Data Analytics. In seiner Tätigkeit berät er Firmen aus der Immobilien- oder verwandten Branchen bei allen datenbezogenen Themen und Fragestellungen – sei es bei der Beschaffung und Verknüpfung von Daten, bei der Erstellung von Datenvisualisierungen oder bei der Entwicklung von Machine-Learning-Anwendungen. Lukas Stöcklin besitzt einen Abschluss in Psychologie und hat verschiedene Weiterbildungen im Bereich Data Science absolviert.
Andrea Szekeres nutzt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung und der Psychologie, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und souverän mit Druck und Belastung umzugehen. Diese Erkenntnisse kombiniert sie mit Haltungen und Techniken aus der systemischen Organisationsberatung und setzt sie als Trainerin, Beraterin, Coach und Dozentin ein.
Eduard Tüscher arbeitete während mehr als 12 Jahren im Bereich Anlagebau, bevor er die Leitung einer Bauunternehmung übernahm. Ausserdem arbeitete er mehrere Jahre in der Abteilung Infrastruktur der SBB und amtierte während 7 Jahren als Delegierter der KBOB. Seit 2014 ist er selbstständig als Experte in Vertrags- und Beschaffungsfragen. Er unterrichtet an verschiedenen Fachhochschulen in der Westschweiz.
Matthias Wagner ist seit 2014 freischaffender Fotograf im Bereich Architektur und Innendesign.
Seine Expertise setzt sich zusammen aus der langjährigen Berufserfahrung im Rahmen von Kamerareparatur und -entwicklung, dem Support und der Beratung von Fotografen/innen sowie der Auftragsfotografie. Als einer der ersten Anwender von professionellen Digitalkameras der Firma Kodak hat er einen fundierten Einblick in den Werdegang und die Entwicklungen der digitalen Fotografie. Er freut sich darauf, dieses Fachwissen als Referent und Kursleiter weiterzugeben.
Seit mehr als 16 Jahren trainiert und begleitet Christina Weigl renommierte Unternehmen. Schwerpunkte bilden dabei Leadership, Service Excellence, Resilienz und soziale Kompetenzen. Ihre Herzensangelegenheit ist, Menschen in ihrer Berufung und Potenzialen zu entwickeln. In den Leadership-Trainings für Frauen «Berufung-Führung-Sinn» unterstützt sie bei Neuorientierung und Sinnentwicklung.
Christina Weigl verfügt über qualifizierte Ausbildungen als eidg. FA Ausbilderin, eidg. Supervisorin/Coach und BSO, zertifizierte NLP-Lehrtrainerin IANLP/DVNLP und ist lizensierte HeartMath® Resilienz-Trainerin.
Als Farbgestalterin greift Marcella Wenger mithilfe von Farb- und Materialkonzepten in die Lesart von Architektur ein. Als Künstlerin kann sie ihre Leidenschaft für Farben ausleben und Räume mit einer poetischen Auslegung des Gegebenen spielerisch beeinflussen. Als Dozentin geht es ihr um die Vermittlung praxisrelevanter Farbkompetenzen. Dabei will sie zur Auseinandersetzung mit Fragen der Ästhetik anregen. Ziel ist das Erkennen subjektiver Anschauungsweisen sowie das Erkennen und Ausloten von Grenzen.
Adrian Wildenauer hat sein Bauingenieurstudium in Deutschland und Finnland absolviert, bevor es ihn 2002 nach Grossbritannien und Irland zog, wo er sein Aufbaustudium zum Construction Manager absolvierte. Dort kam er das erste Mal mit dem Thema BIM und VDC in Kontakt, ein Thema, das ihn seither nicht mehr los lässt und auf das er sich seit Jahren spezialisiert. Sein Fokus liegt auf der strategischen und organisatorischen Einführung von BIM und der notwendigen BIM-Bestellkompetenz. Seit 2017 ist er Dozent zum Thema BIM an diversen Universitäten und Fachhochschulen in der Schweiz.
Als Berater und Experte unterstützt Roger Wälchli alle am Bau beteiligten Vertragspartner in den technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessabläufen wie Vertragswesen, Varianten, Bauabläufe, Kalkulation, Ausmass- und Vergütungsregelungen. Er ist in verschiedenen Normkommissionen des SIA und des VSS sowie bei CRB tätig und gibt sein Know-how an Fachveranstaltungen und in der Erwachsenenbildung weiter.
Als geschäftsführender Partner bei einer grösseren Baurealisationsfirma in Zürich ist Peter Zwick für das ganze Baumanagement und speziell für die Kostenplanung von Hochbauten zuständig. Er ist ein ausgewiesener Fachmann in der Anwendung des Baukostenplans Hochbau eBKP-H und der darauf aufbauenden CRB-Standards. Am Departement Architektur der ZHAW unterrichtet er das Thema Gesamtleitung und Baukosten.