Die CRB-Geschäftsstellen bleiben vom 23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Ab 6. Januar 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.

Die Basis für eine effiziente Kostenermittlung im Tiefbau

Baukostenplan Tiefbau eBKP-T

Der eBKP-T ermöglicht eine effiziente Kostenermittlung im Tiefbau sowie in den dazugehörigen Sparten Spezialtiefbau, Verkehrswegbau, Brückenbau, Leitungsbau, Trassenbau und Untertagbau. Auf der Grundlage der elementbasierten Gliederung lassen sich Baukosten – vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme – genau erfassen, vergleichen und auswerten. So wird rasch klar, bei welchen Bauteilen die höchsten Kosten liegen und wo es Potenzial zur Optimierung gibt. Darüber hinaus unterstützt der eBKP-T die Bildung von Kostenkennwerten. Die einheitlichen Definitionen von Begriffen, Kosten und Bezugsgrössen schaffen die Voraussetzung für eine transparente Tiefbau-Kostenplanung.

Transparente Tiefbau-Kostenplanung dank logischer Struktur

Dank der logischen Struktur mit drei normierten Ebenen ermöglicht der planungsorientierte Baukostenplan Tiefbau grösstmögliche Transparenz und Sicherheit rund um die Baukosten. Davon profitieren alle: Bauherren, Planer und Unternehmer.

Die drei Ebenen

  • Hauptgruppen (z.B. M «Erdbau, Spezialtiefbau»)
  • Elementgruppen (z.B. M 1 «Erdbewegung»)
  • Elemente (z.B. M 1.1 «Abholzung, Rodung»)

orientieren sich am Bauablauf und gliedern die Kosten von Tiefbauprojekten in einzelne Elemente bzw. Bauteile, denen jeweils Kosten und Bezugsgrössen zugeordnet werden.

Die Hauptgruppen werden vor allem für die Kostengliederung in der strategischen Planung eingesetzt.

Die Elementgruppen werden in der Phase «Vorstudie» (Kostengrobschätzung) angewendet.

Die Elemente kommen in der Phase «Vorprojekt» (Kostenschätzung) zum Einsatz.

Um den Bedürfnissen der Anwender noch besser gerecht zu werden, wurde die seit 2010 gültige Norm SN 506 512 Baukostenplan Tiefbau  eBKP-T im Jahr 2017 umfassend revidiert.

An der Überarbeitung waren die wichtigsten Verbände und Organisationen im Tiefbau – VSS, SBV, SIA, INFRA, SBB und ASTRA – beteiligt  und haben die in der Praxis gemachten Erfahrungen einfliessen lassen.

Neben aktuellen Entwicklungen im In- und Ausland wurden auch viele Stellungnahmen, die im Rahmen der öffentlichen Vernehmlassung eingereicht wurden, berücksichtigt. Ziel der Revision war es, mithilfe von Erläuterungen und Ergänzungen die Anwendung der Norm zu erleichtern und den Wert für die tägliche Praxisarbeit weiter zu erhöhen.

Zwei Hilfsmittel eignen sich ideal als Ergänzung zum Baukostenplan Tiefbau eBKP-T. Sie führen verständlich in die Thematik ein, erleichtern so den Einstieg und sorgen für eine rasche Orientierung.

Tiefbaukosten effizient ermitteln, erfassen, vergleichen und auswerten

Deckt auch Spezialtiefbau, Verkehrswegbau, Brückenbau und Untertagbau ab

Elementbasierte Gliederung

Unterstützt die Bildung von Kostenkennwerten

Ausgabe

2017, 2. Auflage

Format

Broschüre A4

Umfang

60 Seiten, einfarbig

Norm

SN 506 512

Sprachen

Deutsch, Französisch, Italienisch

Weiteres

Elementorientiertes Planen von Kosten für Tief-, Kunst- und Untertagbauten

link icon

Projektingenieur Tiefbau, Gähler und Partner AG

Matthias Brändli

«Der eBKP-T erlaubt eine einfache Kontrolle zwischen Kostenvoranschlag und Angebot des Unternehmers, und er ist ein gutes Tool für die schnelle Kostenanalyse während der Ausführung.»

Matthias Brändli