Um den Planern die Mengen- und Kostenermittlung direkt aus dem Modell zu ermöglichen, wurde der elementbasierte Baukostenplan Hochbau eBKP-H (SN 506 511) optimiert. Das ebenfalls überarbeitete Anwenderhandbuch erleichtert den Einstieg und beschreibt – in Wort und Bild – die korrekte Anwendung der revidierten Norm.
Text: Gaby Jefferies
Architekten, Bauingenieure, Kostenplaner, Bauleiter und Unternehmer stehen immer wieder vor der Aufgabe, Baukosten vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme systematisch und präzise zu erfassen, zu vergleichen und auszuwerten. Der elementbasierte Baukostenplan Hochbau eBKP-H liefert ihnen dafür eine standardisierte Grundlage. Damit die Kostengliederung auch aktuelle Anforderungen im Zusammenhang mit dem 3D-Modell erfüllen kann, wurde die Schweizer Norm SN 506 511 vom zuständigen Normen-Komitee in Zusammenarbeit mit über 50 Experten aus der Schweizer Bauwirtschaft überarbeitet. Dabei wurden auch eingegangene Rückmeldungen aus der Praxis berücksichtigt.
Die Messregeln wurden für die modellbasierte Mengenermittlung (z.B. aus IFC-Modellen) angepasst. Neben der Neuformatierung des Codes, der die Maschinenlesbarkeit unterstützt und eine übersichtlichere Gliederung erlaubt, wurde ein zweites Bezugssystem B eingeführt. Damit lassen sich Mengen aus 3D-Modellen wie das Volumen oder die Anzahl Elemente als Bezugsgrösse etablieren. Für die Planer wird es dadurch einfacher, Mengen zu ermitteln und somit Kosten und Kennwerte zu plausibilisieren und zurückzuführen.
Um die Vergleichbarkeit zwischen den Sprachregionen zu verbessern, werden die Bezugsgrössen neu einheitlich in Englisch abgekürzt. Im Anhang der Norm wird in einer Liste die Verbindung zwischen den alten und den neuen Abkürzungen hergestellt. Um die Auswertungen von Modellelementen besser zu unterstützen, werden verschiedene Elemente aufgeteilt: z.B. C4.2 «Treppe, Rampe» in C04.02 «Innen liegende Treppe, Rampe» und in C04.03 «Innen liegendes Podest». Die Hauptgruppe D «Technik Gebäude» wurde in Anlehnung an die Norm SIA 411 strukturiert.
Die Teilelemente (vierte Ebene) der Elementgruppe H 4 «Spitalbau» wurden entfernt, sie sind neu Bestandteil des eBKP-Gate.
Diese Änderungen der Norm hatten auch Anpassungen des Anwenderhandbuchs zur Folge. Der praktische Leitfaden zum eBKP-H erleichtert neuen Anwendern des Baukostenplans Hochbau den Einstieg, bereits erfahrenen Nutzern dient er als unkompliziertes Nachschlagewerk. Kurze Texte und grösstenteils neu gestaltete dreifarbige Illustrationen zu Messregeln und Kostenzuordnungen beschreiben die optimale Anwendung der Norm. Für jede der drei normierten Ebenen des eBKP-H werden Bezugsgrössen, Messregeln, Kostenzuordnungen sowie die dazugehörigen Abgrenzungen definiert.
Weiter werden dem Anwender die neu hinzugekommenen Bezugsgrössen B, die sich auf modellbasierte Mengen beziehen, erläutert. Im Anhang des Anwenderhandbuchs sind Zuordnungstabellen zu drei weiteren Kostengliederungen aufgeführt: