Pfingstmontag

Die CRB-Geschäftsstellen bleiben am Montag, 29. Mai 2023 geschlossen. Am Dienstag, 30. Mai 2023 sind wir gerne wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Pfingstmontag!

NPK-Informationen

Mit folgenden Informationen können Sie sich rasch einen Überblick verschaffen über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen sowie über die Gründe, die zu diesen Neuerungen geführt haben.

In den Bereichen Tief- und Hochbau werden folgende Kapitel in gedruckter und elektronischer Form bereitgestellt:

Neuausgaben Tiefbau und Hochbau (kombinierte Kapitel)

  • 112 D/23 Prüfungen
  • 132 D/23 Bohren und Trennen von Beton und Mauerwerk
  • 151 D/23 Bauarbeiten für Werkleitungen

Neuausgaben Hochbau

  • 345 D/23 Natursteinarbeiten
  • 675 D/23 Maler- und Tapezierarbeiten innen
  • 676 D/23 Malerarbeiten aussen

Allgemeine Informationen

  • 1003 D/23 Kapitelverzeichnis mit Stichwortregister
  • 1026 D/23 Verbindungen zum NPK

Kapitel mit Nachführungen

  • 211 D/19 Baugruben und Erdbau
  • 221 D/22 Fundationsschichten für Verkehrsanlagen
  • 226 D/22 Materialbewirtschaftung
  • 343 D/22 Hinterlüftete Fassadenbekleidungen
  • 363 D/12 Geneigte Dächer: Unterkonstruktionen und Deckungen
  • 625 D/19 Haushaltküchen
  • 671 D/19 Gipserarbeiten: Innenputze und Stuckaturen

NPK-Merkblätter

  • Nr. 17 Begriffe für Gesteinskörnungen und ungebundene Gemische

Gebäudetechnik – Kapitel* mit Ergänzungspositionen

  • 412 D/20 Erdverlegte Leitungen und Armaturen für Wasser und Gas
  • 426 D/94 Sanitäranlagen: Versorgungsleitungen
  • 427 D/94 Sanitäranlagen: Entsorgung
  • 454 D/21 Heizungsanlagen: Apparate und Armaturen
  • 464 D/22 RLT-Anlagen: Messen, Steuern, Regeln
  • 512 D/05 Rohranlagen und Durchführungen
  • 513 D/05 Kabelkanäle und Säulen
  • 514 D/16 Kabelwegsysteme und Abschottungen
  • 521 D/97 Erdung, Schutzpotenzialausgleich und Blitzschutz
  • 522 D/05 Starkstromleiter
  • 526 D/07 Schwachstrom- und Lichtwellenleiter
  • 531 D/06 Hausanschluss-, Verteil- und Abzweigkästen
  • 542 D/06 Befehlsapparate und Steckdosen
  • 543 D/07 Schalt-, Steuer- und Schutzapparate
  • 551 D/20 Telekommunikation
  • 552 D/20 Gebäudekommunikation und Sicherheit
  • 561 D/19 GA: KNX
  • 563 D/19 GA: Proprietäre Systeme
  • 573 D/99 Elektrogeräte
  • 574 D/06 Beleuchtung
  • 581 D/21 BIM: Starkstrom-Installationsteile für Zweckbauten
  • 582 D/21 BIM: Schwachstrom-Installationsteile für Zweckbauten
  • 583 D/07 Starkstrom-Installationsteile für Zweckbauten
  • 584 D/04 Schwachstrom-Installationsteile für Zweckbauten
  • 585 D/06 Starkstrom-Installationsteile für Wohnbauten
  • 586 D/06 Schwachstrom-Installationsteile für Wohnbauten
  • 587 D/21 BIM: Starkstrom-Installationsteile für Wohnbauten
  • 588 D/21 BIM: Schwachstrom-Installationsteile für Wohnbauten

* Nur in elektronischer Form

    

Benutzerfreundlicher NPK Malerarbeiten

Mit Farben gestalten, Bauteile schützen, Oberflächen veredeln – Malerarbeiten sind äusserst vielfältig. Bei der Überarbeitung der zwei Malerkapitel NPK 675 und NPK 676 mussten zum einen neue Normen berücksichtigt werden. Zum anderen ging es darum, den Gebrauch der Kapitel für die Anwender zu vereinfachen.

    

 NPK 112 «Prüfungen» 

Das Kapitel wurde 2013 letztmals umfassend überarbeitet. Seither gab es Anpassungen der Normennummern durch den VSS und verschiedene Normen wurden revidiert. Dies machte inhaltliche Anpassungen an den neusten Stand der Technik, Ergänzungen sowie einen Abgleich der Fachbegriffe notwendig. Sämtliche Einrichtungen für die Prüfungen sind nun in Abschnitt 100 zu finden und einheitlich gegliedert. Dadurch verschieben sich die bisherigen Abschnitte 100 bis 600 auf 200 bis 700. Die Positionen des Abschnitts 300 «Spezialtiefbau, grabenloser Leitungsbau und Untertagbau» wurden ergänzt und aktualisiert. Zudem wurden die Prüfungen der Schlauchliner bzw. des grabenlosen Leitungsbaus in diesen Abschnitt verschoben. Im Abschnitt 500 «Betonbauwerke, Mauerwerk und Stahlbauwerke» sind neu auch die Prüfungen für den Stahlbau enthalten. Die Prüfungen für den Holzbau sowie Prüfungen an Fassaden wurden komplett neu erarbeitet und in den Abschnitt 700 «Holzbau, Fassaden, Deckenbekleidungen, Bodenbeläge und Gebäudehüllen» verschoben. Im Abschnitt 900 «Flüssige und gasförmige Stoffe, Umweltschutz und Immissionen» wurden die Leistungs-positionen punktuell überarbeitet. Bei den Prüfungen an festen Stoffen wurden die neuen Vorgaben der Abfallverordnung VVEA berücksichtigt.

NPK 132 «Bohren und Trennen von Beton und Mauerwerk» 

Aufgrund der neuen Norm SIA 118/221 war eine Überarbeitung dieses Kapitels erforderlich. Der bisherige Abschnitt 800 «Zusammengefasste Leistungen für kleine Arbeiten» wurde weggelassen, da er wenig gebraucht wird. Im Abschnitt 000 wurden einzelne Positionen und Texte angepasst und aktualisiert. Im Abschnitt 100 wurden das Umstellen und Umsetzen präzisiert, Sondierungen wurden ergänzt. In den Abschnitten 200, 400 und 500 gab es Anpassungen bei den Mehrleistungen. Im Abschnitt 300 wurden Fugenschneidgeräte und Mehrleistungen ergänzt. Im Abschnitt 700 wurden Sicherungen und offene Positionen für Schutzmassnahmen sowie Mehrleistungen ergänzt. Weiter wurden die Vorschriften für Absturzsicherungen und Personenschutz berücksichtigt.

NPK 151 «Bauarbeiten für Werkleitungen» 

Das neue Kapitel ersetzt das Kapitel 151 «Bauarbeiten für Werkleitungen» mit Ausgabejahr 2014. Das Kapitel wurde überarbeitet und an die aktuellen Normen und Verordnungen, wie die Abfallverordnung VVEA, angepasst. Die Terminologie wurde mit anderen NPK-Kapiteln im Tiefbau abgestimmt, insbesondere mit dem 2020 herausgegebenen NPK 237 «Kanalisationen und Entwässerungen». Einige Blickfangzeichnungen wurden ergänzt oder ausgewechselt. 

  • Abschnitt 100: Im Unterabschnitt 110 «Provisorien» wurde das Umlegen von Leitungen in provisorische Leitungsführungen neu aufgenommen. Der Unterabschnitt 130 «Wasserhaltung» wurde neu eingefügt.
  • Abschnitt 200: In den Unterabschnitten 220 und 230 wurde der Aushub mittels Saugbagger ergänzt. Weiter wurden die Zwischentransporte präzisiert.
  • Abschnitt 300: Im Unterabschnitt 350 wurden die Schotterspriessungen eingefügt.
  • Abschnitt 400: Im Unterabschnitt 470 wurden die Rohrblöcke präzisiert.
  • Abschnitt 500: Im Unterabschnitt 530 wurde der Zwischentransport ergänzt.
  • Abschnitt 600: Hier wurden Kabelschächte hinzugefügt.
  • Abschnitt 700: Der Unterabschnitt 760 wurde mit Auflad und Transport ab Zwischenlager ergänzt.

NPK 345 «Natursteinarbeiten»

Das Kapitel wurde zuletzt 2013 überarbeitet. Da in der Zwischenzeit die Norm SIA 246 überarbeitet sowie die Norm SIA 118/266-2 (ersetzt Norm SIA 226) neu herausgegeben wurde, war nun eine weitere Überarbeitung notwendig. Neu können mit diesem Kapitel Treppenbeläge im Innen- und Aussenbereich beschrieben werden. Ausserdem wird bei jeder Position eine Variable für die «Petrografische Bezeichnung» aufgeführt. Die Struktur des Kapitels bleibt unverändert. Die Anhänge 1 bis 5 wurden ebenfalls überarbeitet. Seltene Oberflächenbearbeitungen wurden gestrichen und neue ergänzt. Zur Kantenbearbeitung wurde ein neuer Anhang erstellt. Die Ausmasszuschläge aus dem bisherigen Anhang 5 wurden neu in die Position 021 «Ausmassbestimmungen für Naturstein-arbeiten» integriert.

 

NPK 675 «Maler- und Tapezierarbeiten innen» 

Das neue Kapitel ersetzt das Kapitel 675 «Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen» mit Ausgabejahr 2006. Eine grundlegende Überarbeitung war notwendig, weil seither die Normen SIA 257 und SIA 118/257 neu publiziert wurden. Zudem liegt die SMGV-Produktliste «Beschichtungsstoffe» in einer aktualisierten Version vor. Um den Gebrauch des Kapitels für die Anwender zu vereinfachen, erfolgt die Auflistung der Positionen neu nach Bauteil und nicht mehr nach Beschichtungsstoff. Wo möglich wurden die Abschnitte mit Sammelpositionen ergänzt. Damit können häufig vorkommende Ausführungen, inkl. Vorarbeiten und Vorbehandlungen, beschrieben werden. Die einzelnen Abschnitte wurden jeweils mit einem Unterabschnitt «Mehrleistungen» ergänzt. Hiermit lassen sich Farbtöne, Arbeiten im Treppenhaus, Arbeiten über 3 m Höhe, Kleinflächen und dgl. beschreiben. Holzbeizarbeiten und spezielle Holzbeschichtungen wurden aus dem Kapitel entfernt, da sie auch in der Norm SIA 257 nicht mehr aufgeführt sind. Da heute immer mehr Anwendungen mit wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen möglich sind, werden diese nun mehrheitlich an erster Stelle aufgeführt.


NPK 676 «Malerarbeiten aussen»

Für dieses Kapitel gilt dasselbe wie für den NPK 675: Es wurde zuletzt 2006 revidiert und da seither die Normen SIA 257 und SIA 118/257 neu herausgegeben wurden und die SMGV-Produktliste «Beschichtungsstoffe» in einer aktualisierten Version vorliegt, war eine grundlegende Überarbeitung nötig. Um die Anwendung des Kapitels zu vereinfachen, erfolgt die Auflistung der Positionen neu nach Bauteil und nicht mehr nach Beschichtungsstoff. Wo möglich wurden die Abschnitte mit Sammelpositionen ergänzt. Damit können häufig vorkommende Ausführungen, inkl. Vorarbeiten und Vorbehandlungen, beschrieben werden. Die einzelnen Abschnitte wurden jeweils mit einem Unterabschnitt «Mehrleistungen» ergänzt. Hiermit lassen sich Farbtöne, Arbeiten an Dachaufbauten, Kleinflächen und dgl. beschreiben. Da heute immer mehr Anwendungen mit wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen möglich sind, werden diese nun mehrheitlich an erster Stelle aufgeführt.

Dokumentation 1003 Kapitelverzeichnis mit Stichwortregister

Mit dieser Dokumentation erhält der Anwender eine übersichtliche Zusammenstellung aller Kapitel des Normpositionen-Katalogs mit den wichtigsten Inhalten. Ein Stichwortregister unterstützt den Ausschreibenden dabei, zielgenau das richtige Kapitel und die zutreffende Position für seine Leistungsbeschreibung zu finden.


Dokumentation 1026 Verbindungen zum NPK

Mit dieser Dokumentation werden die Elemente des Baukostenplans Hochbau eBKP-H (SN 506 511) und des Baukostenplans Tiefbau eBKP-T (SN 506 512) den entsprechenden NPK-Kapiteln zugeordnet. Damit lassen sich die richtigen NPK-Kapitel für die Ausschreibung schnell und unkompliziert finden. Ausserdem erhalten die Planer eine grobe Richtschnur, wie sie die Kosten aus der Realisierung zur Bildung von Kennwerten in den Baukostenplan Hochbau oder Tiefbau zurückführen können. Im Anhang stellt die Dokumentation auch die Verbindung vom NPK zum BKP her und umgekehrt.

CRB hat einige Kapitel mit länger zurückliegendem Ausgabejahr einer Datenbereinigung unterzogen. Mit dem Versionsjahr 2023 werden einige Positionen gelöscht, die früher zusätzlich in einem mittlerweile vom Markt genommenen Produkt, dem Bauhandbuch, publiziert wurden. Die Löschungen betreffen überwiegend geschlossene Positionen im Wiederholungsbereich, die veraltete Inhalte aufweisen und nicht der NPK-Struktur entsprechen.

Folgende Kapitel sind bereinigt:

  • NPK 318 D/89 Spezielle Dichtungen und Dämmungen
  • NPK 388 D/04 Schliessanlagen
  • NPK 611 D/92 Fensterbänke, Fensterzargen, Metallfertigteile Ausbau
  • NPK 746 D/12 Fahrtreppen und Fahrsteige
  • NPK 776 D/89 Metallbaufertigteile: Ausstattungen

Die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) 2022 regelt die Massnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bauarbeiten und ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Sie hat umfassende Auswirkungen auf das Bauwesen und damit auch auf die Leistungsbeschreibungen. CRB passt aktuell die betroffenen Normpositionen an, wird sie jedoch erst mit der Version V'24 als Nachführung publizieren. Die Anwender werden gebeten, bei der Beschreibung von Arbeiten auf Dächern und bei Gerüstarbeiten die neue BauAV zu berücksichtigen. Die Änderungen betreffen vor allem die Arbeiten auf Dächern, Gerüstarbeiten sowie weitere Tätigkeiten, bei denen Absturzsicherungen erforderlich sind.

Die im Laufe des vergangenen Jahres bei CRB eingegangenen Änderungswünsche aufgrund von Erfahrungen aus der Praxis sowie die gemeldeten Fehler wurden aufgearbeitet und in den entsprechenden NPK-Daten korrigiert. Durch die Bereitstellung der Daten über CRB-Online stehen dem Anwender die aktuell gültigen Texte zur Verfügung. Für die Papierform können die Korrekturen hier eingesehen werden.

NPK 211 D/19 «Baugruben und Erdbau: Anpassung Normenverweise»

Im NPK wurden die Normenverweise angepasst. Dies betrifft folgende Normen:

  • Die Norm SN 640 583 wurde durch die Norm VSS 40 581 ersetzt.
  • Die Norm SN 640 575 wurde durch die Norm VSS 40 575 ersetzt.
  • Die Norm SN 640 580 wurde durch die Norm VSS 40 580 ersetzt.
  • Die Norm SN 670 119-NA wurde durch die Norm VSS 70 119 ersetzt.
  • Die Norm SN 670 241 wurde durch die Norm VSS 70 241 ersetzt.
  • Die Norm SN 670 242 wurde durch die Norm VSS 70 242 ersetzt.
  • Die Norm SN 670 243 wurde durch die Norm VSS 70 243 ersetzt.
  • Bei der Position 623.301 wurde die Mengeneinheit von m3 auf t geändert, da es sich in dieser Position um das Ausmass Masse handelt.


NPK 221 D/22 «Fundationsschichten für Verkehrsanlagen: Neupublikation Norm VSS 70 119»

Die Norm VSS 70 119 «Ungebundene Gemische – Technische Lieferanforderungen» wurde neu publiziert und ersetzt die Norm SN EN 13 285 «Ungebundene Gemische – Anforderungen». Vor allem wurden die Begrifflichkeiten geändert. Siehe hierzu auch das neue CRB-Merkblatt Nr. 17 «Begriffe für Gesteinskörnungen und ungebundene Gemische». Neu gibt es die Möglichkeit, Elektroofenschlacke-Granulat auszuschreiben. Der Aufbau der Positionen hat sich geändert. Neu muss auch der CBR-Wert angegeben werden. Kiesgemische mit OC 85 können nun auch direkt ausgeschrieben werden und müssen nicht mehr über die offene Unterposition beschrieben werden. Neu wurde bei der Position 111 «Ungebundene Gemische nach Norm VSS 70 119 liefern und abladen (1)» sowie bei der Position 115 «Ungebundene Gemische, nicht normiert, für Planie und spannungsabbauende Zwischenschichten liefern und abladen» die Unterpositions-Untergruppe .140 / .240 / .340 «Rezyklierte Gesteinskörnungen mit Ausbauasphalt, Anteil Ausbauasphalt unter Massen-% 30 (Ra_30-)» ergänzt.


NPK 226 D/22 «Materialbewirtschaftung: Neupublikation Norm VSS 70 119»

Die Norm VSS 70 119 «Ungebundene Gemische – Technische Lieferanforderungen» wurde neu publiziert. Vor allem wurden die Begrifflichkeiten geändert. Siehe hierzu auch das CRB-Merkblatt Nr. 17 «Begriffe für Gesteinskörnungen und ungebundene Gemische». Der Gleisschotter ist neu unter 452.400. Die folgenden Positionen sind nach hinten gerückt worden. Die alte Position 454.111 wurde gestrichen. Der Aufbau der Positionen 453.100 und 455.100 hat sich geändert. Neu muss auch der CBR-Wert angegeben werden. In der Position 453.300 wurden die Gemischbezeichnungen gemäss dem Regelwerk Technik Eisenbahn R RTE 21 110 angepasst.


NPK 343 D/22 «Hinterlüftete Fassadenbekleidungen»

In Position 081 wurde der Begriff «Fugendichtungsmasse» durch den korrekten Normenbegriff «Fugendichtstoff» ersetzt. Mit den Positionen für profilierte Faserzementplatten in Unterabschnitt 430 kann ein neuer Farbton der Preiskategorie 9 beschrieben werden.


NPK 363 D/12 «Geneigte Dächer: Unterkonstruktionen und Deckungen»

In Position 031 wurde eine Unterdachbahn für ausserordentliche Beanspruchung mit Gütesiegel ergänzt, entsprechend kann nun in den Positionen 431 und 432 zwischen «Mit Gütesiegel» und «Ohne Gütesiegel» entschieden werden. In den Unterabschnitten 620, 650, 660, 670 und 680 wurden Positionen gelöscht, bei welchen die beschriebenen Farbtöne oder Materialien nicht mehr auf dem Markt sind. Auch in den Unterabschnitten 720, 760, 770 und 780 wurden alle Farbtöne der Preiskategorie 4 entfernt. Die Hauptposition 721 wurde dabei mit Farbtönen der Preiskategorie 6 ergänzt. In der neuen Unterpositions-Gruppe 872.300 wird nun die Möglichkeit geboten, eine Firstausbildung bei Deckungen mit PV-Modulen zu beschreiben.


NPK 625 D/19 «Haushaltküchen»

Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung im Jahr 2021 wurden die Energieeffizienzklassen auf der Energieetikette für Haushaltsgeräte neu geregelt. Deshalb wurde in mehreren Hinweistexten der Abschnitte 200, 500 und 600 die Skala der Effizienzklassen in «A bis G» geändert.


NPK 671 D/19 «Gipserarbeiten: Innenputze und Stuckaturen»

Die Begriffsdefinition der Wandbekleidung (Tapete) in Position 031.210 wurde neu aus Norm SN EN 235 übernommen, damit Missverständnisse vermieden werden. Die «Wandbekleidung» als flexibles Flächengebilde kann sowohl auf Wände als auch auf Decken tapeziert werden.

NPK-Kapitelgruppe 400

Im Bereich Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wurden bei den Kapiteln 412, 426, 427, 454 und 464 verschiedene Ergänzungspositionen eingearbeitet. Besonders hervorzuheben sind:

NPK 412 «Erdverlegte Leitungen und Armaturen für Wasser und Gas»

Die Hauptposition 474 wurde erweitert mit Schrauben und Dichtungen zu Flanschen, einseitig mit Isolierhülse sowie beidseitig mit Isolierhülse in den Ausführungen Chromstahl A2 und Chromstahl A4.

NPK 426 «Sanitäranlagen: Versorgungsleitungen»

In den Hauptpositionen 265, 722 und 723 wurden neue geschlossene Unterpositionen aufgenommen.

NPK 464 «RLT-Anlagen: Messen, Steuern, Regeln»

Im Unterabschnitt 420 wurden die detaillierten Positionen der verschiedenen Ventile für Kältemittel entfernt und in einer offenen Position zusammengefasst.

 

NPK-Kapitelgruppe 500

Im Bereich der Elektroanlagen wurden in verschiedenen Kapiteln inhaltliche Anpassungen an den neusten Stand der Technik sowie an neue Vorschriften und Produkte ausgeführt. 

NPK 513 «Kabelkanäle und Säulen»

  • Installationskanal aus Stahl verzinkt 20/30x30

NPK 514 «Kabelwegsysteme und Abschottungen»

  • «Freistehende» Steigzone bis m 3,5 und m 7
  • Kabelbahnen aus techn. Kunststoff 100/200/300x60

NPK 522 «Starkstromleiter»

  • Kabelsortimentserweiterung mit:
  • FE05 Cca 1x25
  • Flex B2 1x25
  • Flex Cca 1x16 und 1x25

NPK 531 «Hausanschluss-, Verteil- und Abzweigkästen»

  • AP Wandverteiler mit Rahmenprofil und Platz für 1TA (leer)

NPK 542 «Befehlsapparate und Steckdosen»

  • Steckdosen IP 55 nach SN 441011 1xT13 mit LED.

NPK 543 «Schalt-, Steuer- und Schutzapparate»

  • Bidirektionaler Energiezähler, METAS-zertifiziert
  • Smarter Energiezähler mit Schnittstelle ZigBee
  • Fernsteuergerät für SMS-Befehle (AP)

NPK 552 «Gebäudekommunikation und Sicherheit»

• Video-Innensprechstelle mit Sprachassistenten

NPK 561 «GA: KNX»

  • AP Taster 1-,2-,4- und 8-fach
  • Tastereinsätze für UP und NUP
  • Sortimentserweiterung Data Secure mit:
    - REG Schalt-/Storenaktoren
    - REG Universaldimmer 4x -300VA
  • REG Schaltaktoren 4- und 8-fach mit Strommessung

NPK 563 «GA: Proprietäre Systeme»

  • Erweiterte Systeme: TWILINE, LUXORliving, DALI, Wiser, smart PLACE
  • Neu: Funksystem «with Netatmo» in Kombination mit WLAN und Sprachsteuerung

NPK 573 «Elektrogeräte»

  • Sortiment für Heizbänder angepasst und erweitert für:
    - Dachrinnen und Fallrohre, pro Meter
    - Rohrbegleitheizung, pro Meter
    - Flachdachablauf
    - Freiflächen wie Gehwege, Auffahrtsrampen usw. und dazugehörigen Steuergeräten mit Fühlern und Sensoren

NPK 574 «Beleuchtung»

  • Not-Einzellichtleiste LED IPX4

NPK 583 «Starkstrom-Installationsteile für Zweckbauten»

  •  Brüstungskanal mit Konsolen
  • Leitungssortiment erweitert:
    - mit Universaldimmer oder DALI-Dimmer
    - für Sensor (M+A), Dimmer oder¨Präsenzmelder
    - mit USB-Steckdosen (+230V)
  • Leerrohre M25 und M40 mit Einlassdose
  • Elektromobilität u.a. Anwendungen:
    - Flachkabel mit Einspeisadapter
    - Leitung ab Flachkabel, Verbraucher als (M+A) oder (AS-Vorbereitung)

NPK 585 «Starkstrom-Installationsteile für Wohnbauten»

  • Leitungssortiment erweitert:
    - mit Universaldimmer oder DALI-Dimmer
    - mit zusätzlichen Kombinationen ergänzt
    - für Sensor (M+A)
    - für Sensor ab SGK
    - mit USB-Steckdosen (+230V)
    - mit Steckdosen IPX4 ab SGK
    - für Steckdosen ab SGK (für vRa)
  • Leerrohre M32 mit Einlassdose
  • Elektromobilität u.a. Anwendungen:
    - Flachkabel mit Einspeisadapter
    - Leitung ab Flachkabel, Verbraucher als (M+A) oder (AS-Vorbereitung)

Wichtige Hinweise

Alle Neuausgaben enthalten auf der Seite «Wichtige Hinweise» den Verweis auf die aktuell gültigen vertraglichen und technischen Normen. In den IfA18-zertifizierten Anwenderprogrammen werden diese Hinweise angezeigt.


Entscheidungsschemata

Die Entscheidungsschemata zeigen in grafischer Form auf, wie ein NPK-Kapitel gegliedert ist. Auf einen Blick ist erkennbar, nach welchen Kriterien das Kapitel aufgebaut wurde.


Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen zum jeweiligen Kapitel und bieten praktische Hilfestellungen.


NPK-Wegleitung für Anwender

Alles Wissenswerte rund um den NPK ist hier zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Neben allgemeinen Informationen zum NPK, zu den Übersichtshilfen, Sonderseiten und Kontextdaten wird vor allem die Gliederung der einzelnen NPK-Kapitel mit den unterschiedlichen Positionstypen, Variablen usw. erläutert. Auch Empfehlungen bezüglich der Verwendung von Reservepositionen werden aufgeführt, und Interessierte finden einen Überblick über mögliche Kostengliederungsarten und die im NPK verwendeten Mengenarten. 


Merkblätter zum Devisieren

In den Merkblättern zum Devisieren wird für bestimmte Baubereiche aufgezeigt, wie aus Sicht der Praxis Leistungsverzeichnisse zu erstellen sind.


Nr.17 «Begriffe für Gesteinskörnungen und ungebundene Gemische»

Das bisherige Merkblatt Nr. 17 «Begriffe für Gesteinskörnungen» aus dem Jahr 2010 wurde aufgrund der Übernahme von Europäischen Normen und der neuen Norm VSS 70 119 überarbeitet. Das Merkblatt soll aufzeigen, wie die entsprechenden Begriffe im Rahmen des NPK angewendet werden.

Alle Anwendungshilfen können hier kostenlos heruntergeladen werden.

eBKP-Plugin für CAD-Software

Das eBKP-Plugin unterstützt Planende dabei, die Bauteile direkt in der CAD-Autorensoftware nach dem Baukostenplan eBKP zu klassifizieren und das digitale Bauwerksmodell für die modellbasierte Mengenermittlung vorzubereiten. Zunächst erfolgt das automatisierte eBKP-Mapping bei allen Bauteilen, bei denen eine einheitliche Zuweisung möglich ist. Bei den Bauteilen, bei denen dies aufgrund fehlender Informationen nicht geht, muss die Zuweisung durch den Anwender manuell vorgenommen werden. Ein manueller Prozess muss auch dann durchgeführt werden, wenn anwenderspezifische Bauteile verwendet werden. Erste CAD-Anwendungen haben die Voraussetzungen für eine modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung bereits geschaffen.


werk-material.online und BIM-Profil-Server

Informieren Sie sich über die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kennwerte-Plattform werk-material.online und des BIM-Profil-Servers, der Fachleuten dabei hilft, Daten und Informationen präzise zu beschreiben.


E-Books von CRB

Anwenderhandbuch eBKP-H und eBKP-T

Auch die beiden Anwenderhandbücher eBKP-H und eBKP-T können neu als E-Book genutzt werden. Die praktischen Leitfäden erleichtern den Einstieg in die Baukostenpläne und dienen als weiterführende Nachschlagewerke. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen beschreiben die optimale Anwendung der Normen. Für jede normierte Ebene werden Bezugsgrössen, Messregeln, Kostenzuordnungen sowie die entsprechenden Abgrenzungen definiert. Zudem ist in der Medienbibliothek des E-Books eine Datei im Excel-Format mit den Nummern und Bezeichnungen der normierten drei Ebenen des eBKP-H bzw. eBKP-T enthalten.


ProLeMo

Das Prozess- und Leistungsmodell im Facility Management ProLeMo wurde an aktuelle Entwicklungen angepasst und steht neu als E-Book zur Verfügung. Konkrete Anleitungen, wie die Prozesse und Leistungen aus Sicht des Facility Managements in der Praxis umgesetzt werden, Hinweise und Musterprozesse helfen bei der Anwendung. Die Entstehung weiterer nationaler und internationaler Empfehlungen zum Facility Management in den letzten Jahren sowie die Publikation der vierten Generation des St. Galler Management-Modells machten Anpassungen im erstmals 2009 veröffentlichten Prozess-/Leistungsmodell notwendig. Weiter sollten auch bisherige Erfahrungen der 27 Projektpartner sowie aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die Digitalisierung, in die Überarbeitung einfliessen. Ziel war es, eine umfassendere Standardisierung zu erreichen und damit eine Verbesserung in der Zusammenarbeit sowie ein einheitliches und breites Verständnis für die Umsetzung der Prozesse und Leistungen zu schaffen.


Planungs- und baubegleitendes Facility Management pbFM

Der Praxisleitfaden Planungs- und baubegleitendes Facility Management pbFM nimmt die Vorgaben der Empfehlung SIA 113 auf und entwickelt konkrete Anleitungen, wie bereits in der Planungs- und Realisierungsphase eines Bauwerks eine optimale Abstimmung mit Betrieb und Bewirtschaftung erreicht werden kann. Der umfassende Wegweiser für Bauherren und Leistungserbringer ist neu auch als E-Book erhältlich.


Eigentümerhaftung und Betreiberverantwortung EiBeV

Die Publikation, die neu auch als E-Book bezogen werden kann, ermöglicht die Umsetzung des Modells in der eigenen Organisation und behandelt die wichtigsten Eckpfeiler für die Betreiberverantwortung. Drei Praxisbeispiele und entsprechende Hilfsmittel unterstützen bei der konkreten Anwendung.

Digitale Nutzung der CRB-Standards

Seit 1. Januar 2020 regelt die Richtlinie «IfA18 – Informationen für Applikationen», die sich an Software-Anbieter von Bauadministrations-Programmen richtet, den Datenaustausch sowie die Datenverwendung. Welche Vorteile Ihnen der standardisierte Datenaustausch nach IfA18 – neben der Möglichkeit, Bilder, Produkt- und Planinformationen direkt im Leistungsverzeichnis zu hinterlegen – noch bietet, können Sie hier nachlesen. 

Hier finden Sie Informationen zu den zertifizierten Anwenderprogrammen. Damit alle von diesen Vorteilen profitieren können und der Datenaustausch weiterhin einwandfrei funktioniert, werden die Anwender des NPK in Datenform aufgefordert, bei der Erstellung von neuen Leistungsverzeichnissen – wie vertraglich vereinbart – ausschliesslich das neue Format nach IfA18 (.crbx) zu verwenden.


Zentrales Prüfprogramm

Um die Qualität des Datenaustauschs zu verbessern, hat CRB die Entwicklung eines zentralen Prüfprogramms in die Wege geleitet. Von April bis November 2022 haben elf Software-Partner an der Pilotnutzung teilgenommen. Ab 2023 kann es in allen Bauadministrations-Programmen eingesetzt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


Zusatzinformationen auf der Bauprodukte-Informationsplattform prd.crb.ch

Mit den rund 20'000 Produkteinträgen in den Daten des NPK steht Bauherren, Planern und Unternehmern eine praktische Entscheidungshilfe zur Verfügung. Sie sind genau im richtigen Moment auf ihrem Bildschirm präsent – beim Erstellen eines Leistungsverzeichnisses.

Zudem können unter prd.crb.ch wertvolle Zusatzinformationen zu zahlreichen gängigen Bauprodukten kostenlos aufgerufen werden:

  • Firmenbeschreibungen
  • Produktbeschreibungen und -abbildungen
  • Musterleistungsverzeichnisse
  • technische Zeichnungen, PDF, CAD, BIM-Objekte
  • weitere Dokumente, Zertifikate
  • wertvolle Links, z.B. Baumaterialien + CAD-Texturen, EcoBau, Devis Tool

 

 

Gesucht: NPK-Autoren, Mitglieder für Begleitgruppen oder Innovationsprojekte

Anwender wissen am besten, wie Arbeitsmittel aussehen müssen, damit sie ein effizientes und zielgerichtetes Arbeiten optimal unterstützen. Dank der engagierten Mitarbeit von Experten aus der Praxis, Fachleuten und Verbänden können wir fachlich einwandfreie, aktuelle und praxisnahe Arbeitsmittel entwickeln und tägliche Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

Download PDF