Le siège de CRB à Zurich sera fermé le lundi 28 avril 2025. Nous serons à nouveau à votre service dès le mardi 29 avril 2025.
  • Home
  • Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

Quo vadis, Werkvertrag?

Herkömmliche Vertragsmodelle und bestehende Standards spielen auch zukünftig eine wichtige Rolle, wenn sie den Erfolg des Bauprojekts und nicht den Risikotransfer ins Zentrum stellen. Bei grossen und komplexen Bauvorhaben lohnt sich die Auseinandersetzung mit neuen Vertragsmodellen wie Allianzverträgen.

Carlo Peer* | 04.04.2025

*Dr. iur. Carlo Peer, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht. Er ist Rechtsanwalt und Partner bei VIALEX Rechtsanwälte AG in Zürich/Klosters und schwerpunktmässig in den Bereichen des privaten sowie öffentlichen Bau- und Immobilienrechts tätig.

 

Wer baut, bewegt sich in einem rechtlichen Gefüge, das grossmehrheitlich von den Vertragsparteien selbst, von Gesetzen und von den anerkannten Regeln der Baukunde abgesteckt wird. Die Baubeteiligten, die sich in diesem Gefüge bewegen, fokussieren vertraglich vermehrt darauf, ihre eigenen Risiken zu minimieren. Dieses Anliegen mag verständlich erscheinen, zumal die anderen Parteien gleich vorgehen. Aus bauwirtschaftlicher Sicht ist ein Risikotransfer indessen bei Weitem nicht immer sinnvoll und erst recht nicht effizient, weil sich der Fokus schon vor der Leistungserbringung auf eigentliche Nebenschauplätze verlagert, die den Bauwerkvertrag überladen (z.B. mit ausufernden AGB).


Das gesetzliche Werkvertragsrecht als Ursache

Der Grund hierfür ist schnell gefunden: Der gesetzliche Werkvertrag (Art. 363 ff. OR) ist so aufgebaut, dass jede Partei (also Bauherr und Unternehmer) ihre eigenen Interessen verfolgt und einen Teil der Risiken allein trägt. Der Bauherr strebt z.B. Vergütungssicherheit an, was er häufig mit Festpreisen zu lösen versucht, trägt aber zugleich die Vergütungsrisiken in Form von Mehrkosten bei Änderungen der Verhältnisse (Bestellungsänderungen, Baugrundrisiken, Bauablaufstörungen, Teuerung etc.). Der Bauherr hat vor allem dann mit Nachtragsrisiken zu kämpfen, wenn die von ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen, welche die vom Unternehmer geschuldete Leistung umschreiben sollten (z.B. Leistungsverzeichnis, Pläne, Baubeschrieb), lückenhaft sind. Im Licht des gesetzlichen Werkvertrags ist der Bauherr geneigt, diese Risiken auf den Unternehmer zu schieben, indem er zum Beispiel Festpreise mit einer Vollständigkeitsklausel kombiniert:1

Die traditionellen Vertragsmodelle können mitunter bei komplexen und grossen Vorhaben an ihre Grenzen stossen.

«Alle im Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich beschriebenen Leistungen, die notwendig sind, um das schlüsselfertige, funktionstüchtige, mängelfreie, termingerechte, bezugsfertige und betriebsfähige Bauwerk zu errichten, sind vom Unternehmer auf seine Kosten auszuführen.

Im Pauschalpreis sind somit sämtliche Kosten für die vereinbarten Leistungen gemäss Leistungsverzeichnis und den sonstigen Vertragsbestandteilen enthalten. Der Bauherr schuldet auch für jene Leistungen keine zusätzliche Vergütung, die zwar im Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich beschrieben, aber für den vereinbarten Leistungserfolg erforderlich sind.» 2 Für den Bauherrn mögen solche Klauseln sinnvoll erscheinen, weil er vermeintlich Risiken auf den Unternehmer transferiert.

Diese Haltung greift indessen zu kurz und ist für das Projekt an sich wenig sinnvoll. Wer die Risiken vertraglich zu einseitig zuweist, provoziert bereits bei der Planung und Ausführung Konflikte unter den Baubeteiligten. Eine konstruktive, pragmatische und zeiteffiziente Lösungsfindung wird damit verhindert, was nicht nur Mehrkosten verursacht, sondern auch zu zeitlichen Verzögerungen führt und einen Zustand des gegenseitigen Misstrauens weckt.3


Das gesetzliche Werkvertragsrecht als Ursache, aber nicht als Problem

Mit diesen Feststellungen will ich auf keinen Fall zum Ausdruck bringen, dass traditionelle Vertragsmodelle nicht bzw. nicht mehr funktionieren. Sie haben sich in der Praxis etabliert und sind gerade bei zahlreichen kleineren Projekten auch das richtige Mittel, um den rechtlichen Rahmen abzustecken – hier kommt es ganz entscheidend auf den Willen der Parteien an, sich für ausgewogene Lösungen in Werkverträgen auszusprechen oder eben nicht. Weder das gesetzliche Werkvertragsrecht noch traditionelle Vertragsmodelle sind somit das Problem, sondern die redaktionelle Uferlosigkeit bei Werkverträgen gepaart mit falschen rechtlichen Schwerpunkten.

Die traditionellen Vertragsmodelle können mitunter bei komplexen und grossen Vorhaben an ihre Grenzen stossen, weil sie zuweilen die falschen Anreize setzen, was ungewollte Folgen zeitigt (unzureichender Austausch unter den Baubeteiligten; Abwehrhaltung statt Lösungsfindung; Nichtbearbeitung von Schnittstellen etc.). Für diese Problematik gibt es unterschiedliche Lösungsansätze:4

Um Projekt­allianzen in der Baubranche zu fördern, sind gera­de Standards von entscheidender Bedeutung.

Projektallianzen funktionieren meines Erachtens nur, wenn alle Baubeteiligten eines Projekts Teil der Allianz werden. Der initiale Allianzaufwand wird natürlich höher ausfallen, weil sich die Allianzparteien zunächst finden und schliesslich auch gemeinsam die verbindlichen Parameter der Allianz definieren müssen, was stets mit Blick auf das konkrete Projekt zu erfolgen hat.10 Deshalb soll der Allianzvertrag primär auch bei grösseren Bauvorhaben zur Anwendung gelangen.

Um diesen Aufwand in Zukunft möglichst zu minimieren und Projektallianzen grundsätzlich in der Baubranche zu fördern, sind gerade Standards von entscheidender Bedeutung, weil sie zu einem gemeinsamen und somit kooperativen Verständnis der Beteiligten beitragen können.

Die Standards können diese Aufgabe indes nur erfüllen, wenn sie mit den bestehenden Digitalisierungstendenzen Schritt halten können.

Die modellbasierte Ausschreibung als Chance?

Weil der NPK im Baualltag nicht wegzudenken und breit abgestützt ist, wäre er als standardisierte Grundlage für kooperative, digitale Modelle eigentlich prädestiniert. Eine direkte Verbindung zwischen digitalen Modellen und Leistungsverzeichnissen fehlt indes nach wie vor – es mangelt an Standards und Werkzeugen für die Konvertierung von 3D-Modellinformationen in NPK-basierte Spezifikationen. Diese Brücke gilt es in Zukunft mit neuen bzw. angepassten Standards zu bauen: Damit alle Parteien von neuen Entwicklungen profitieren können, ist sicherzustellen, dass das Verständnis unter den Baubeteiligten gewährleistet bleibt: Hierzu braucht es eine Verknüpfung von bauteilbasierten, digitalen Modellen mit den herkömmlichen NPK-Positionen, die in der Praxis rege Anwendung finden. CRB ist aktuell damit befasst, diese Verknüpfung herzustellen. Die Zukunft wird weisen, ob und in welcher Form dies gelingt.

 

Bewährtes beibehalten, Neuem eine Chance geben

Weder die herkömmlichen Vertragsmodelle (Bauwerkvertrag, Planervertrag etc.) noch die bestehenden Standards (NPK, BKP etc.) haben ausgedient. Sie werden sich vielmehr auch in Zukunft einer regen Anwendung erfreuen, weil sie sich in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen bewährt haben. Es gibt auch keinen Grund, altbewährte Vertragsmodelle und Standards grundsätzlich zu hinterfragen. Deren Einsatz hat sich indessen primär am Projekterfolg und nicht am Risikotransfer zu orientieren, um nachhaltiger Natur zu sein. Man baut besser mit- statt gegeneinander.

Bei komplexen und grossen Bauvorhaben stossen herkömmliche Modelle zusehends an ihre Grenzen, was Grund genug ist, sich mit neuen, vertraglichen Modellen auseinanderzusetzen. Dies dürfte merklich besser gelingen, wenn neue Vertragsmodelle von neuen Standards flankiert werden.

Catalogue des articles normalisés

Catalogue des articles normalisés

CAN et bases de calcul.

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Entretien avec Nora Dainton (FHNW).

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Le travail, chantier du futur (II) – des opportunités individuelles.

BIM Day GVA

BIM Day GVA

Rétrospective BIM Day GVA.

Whitepaper

Whitepaper

Appels d'offres modélisés

Moniteur des adjudications

Moniteur des adjudications

La durabilité impulse le changement culturel.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Génie civil

Génie civil

Interview avec Valentina Kumpusch (OFROU).

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Le travail, chantier du futur (I) – Perspectives pour les entreprises.

Guide de l'utilisateur CAN

Guide de l'utilisateur CAN

Composition et structure du catalogue des articles normalisés.

Groupes de chapitres CAN

Groupes de chapitres CAN

Groupes de chapitres CAN, sous-groupes CAN et chapitres CAN.

Mises à jour CAN

Mises à jour CAN

Version actuelle des chapitres CAN.

Schéma d'élaboration CAN

Schéma d'élaboration CAN

Schéma d'élaboration d'un chapitre CAN.

Impressum CAN

Impressum CAN

Informations relatives aux éditeurs et aux associations professionnelles.

Annexes

Annexes

Les annexes apportent des informations supplémentaires.

Indications générales des chapitres CAN

Indications générales des chapitres CAN

Les indications générales fournissent des informations spécifiques.

Les informations CAN 2025

Les informations CAN 2025

Une vue d'ensemble des contenus récents, adaptations ou compléments.

werk-material.online

werk-material.online

Comparaison d'ouvrages pour la durabilité.

CAN

CAN

Entretien avec Lionel Bapst.

CAN

CAN

Edition CAN 2025.

ecobau

ecobau

ecobau fête ses 20 ans.

Fiches techniques CAN

Fiches techniques CAN

Les fiches techniques montrent comment établir des descriptifs.

Rétrospective de la Conférence BIM 2024

Rétrospective de la Conférence BIM 2024

Rétrospective de la Conférence BIM 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Transformation digitale

Transformation digitale

Réussir sa transformation digitale.

CAN

CAN

Révision des CAN Constructions souterraines

CAN

CAN

Révision des CAN Constructions souterraines.

Conférence BIM 2024

Conférence BIM 2024

La Conférence BIM réunit les acteurs de la transformation numérique.

eCCC-GC

eCCC-GC

L'eCCC-GC, le grand classique se prépare pour l'avenir.

Support CRB

Support CRB

Support CRB: les solutions en point de mire.

Durabilité

Durabilité

L'avenir est à la construction durable.

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

werk-material.online

werk-material.online

Des valeurs référentielles pour toutes les phases de planification.

Durabilité et numérisation

Durabilité et numérisation

Interview avec Hanspeter Stadelmann (Implenia).

CAN-Editor

CAN-Editor

Des offres professionnelles, selon les standards CAN.

BIM-IDS

BIM-IDS

Retour sur la 11e édition de l’Académie d’été: focus sur le CAN.

Moniteur des adjudications

Moniteur des adjudications

Lever enfin les freins pour atteindre les objectifs de durabilité.

Ethereal

Ethereal

Découvrez les couleurs Ethereal!

Inner

Inner

Découvrez les couleurs Inner!

Digitalisation

Digitalisation

Glossaire national sur la numérisation.

eCCC-Plugin

eCCC-Plugin

Classifier des parties d'ouvrage en toute simplicité.

On & Off

On & Off

Découvrez les couleurs On & Off!

Serveur Profil BIM

Serveur Profil BIM

Etape par étape vers le profil individuel.

Jeu de règles eCCC

Jeu de règles eCCC

Regelsatz eBKP

Gestion de l'information

Gestion de l'information

Interview: Manfred Huber – Directeur de l'institut Digitales Bauen à la FHNW.

CS Award for Best Teaching 2024

CS Award for Best Teaching 2024

Herzlichen Glückwunsch, Adrian Wildenauer!

Gaia

Gaia

Découvrez les couleurs Gaia!

A la recherche de la meilleure approche

A la recherche de la meilleure approche

Rétrospective 62 Assemblée générale.

Changement au sein du comité CRB

Changement au sein du comité CRB

Bienvenue!

Rapport annuel 2023

Rapport annuel 2023

Rapport annuel.

werk-material.online

werk-material.online

La plateforme de valeurs référentielles standardisées et transparentes.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

L'outil parfait d'identification d'une nuance NCS.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Informations importantes sur l'inscription.

NCS

NCS

Le NCS Interior 84 est de retour et en bonne compagnie.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Découvrez tout un savoir-faire!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

L'eCCC-Plugin est d'une grande aide

En route vers le monde de demain

En route vers le monde de demain

Formation continue: Un investissement pour l'avenir

IfA18

IfA18

Un nouveau logiciel de test centralisé qui optimise l’échange de données

Logiciel de test centralisé

Logiciel de test centralisé

Instructions relatives à la sécurité des données et à la protection des secrets commerciaux lors de l'utilisation du logiciel de test centralisé

Manuel pratique

Manuel pratique

Des conseils issus de la pratique pour la pratique.

ecoDevis

ecoDevis

Un complément aux chapitres CAN.

werk-material.online

werk-material.online

Comparer vos projets avec les meilleures pratiquesrgleichen

Nouveau en E-Book!

Nouveau en E-Book!

eCCC Complément

Stratégie

Stratégie

Pour une compréhension réciproque – à l'avenir également

Informations sur les corrections apportées au CAN

Informations sur les corrections apportées au CAN

Marche à suivre pour les corrections

60 ans CRB

60 ans CRB

60 ans au service de la compréhension entre acteurs de la construction.