Le siège de CRB à Zurich sera fermé le lundi 28 avril 2025. Nous serons à nouveau à votre service dès le mardi 29 avril 2025.
  • Home
  • Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Sechste Ausgabe Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft

Im vierten Quartal 2024 wurde der Kulturwandel im Beschaffungswesen durch die Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation und Plausibilität des Angebotes vorangetrieben, während sich der Dialog und die Varianten auf dem Rückzug befanden. Die erfolgreiche Umstellung auf die überarbeitete Ausschreibeplattform von simap.ch bringt einige Neuerungen.
Cristina Schaffner, Direktorin Bauenschweiz | 27.02.2025

Seit dem 1. Juli 2024 werden öffentliche Ausschreibungen über die neue Plattform von simap.ch publiziert. Weil das System nicht mit dem bisherigen kompatibel ist, wurde auch der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft überarbeitet. Durch die Harmonisierung der Datensätze vor und nach der Systemumstellung wird die Kontinuität des Vergabemonitors und die Interpretation der Ergebnisse gewährleistet. Zusätzliche Anpassungen am Datenmodell sorgen für robustere Resultate und verbesserte Einblicke in Trends.
 

Umfassende Untersuchung der öffentlichen Beschaffungen

Im vierten Quartal 2024 war die Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens BöB/IVöB neben dem Bund in 22 von 26 Kantonen in Kraft. Es wurden 5256 Ausschreibungen erfasst, davon 46% im Baugewerbe, 5% im Ingenieurwesen und 1,8% in der Architektur. Gesamthaft wurden für die Untersuchung 79'170 von 107'033 Ausschreibungen (74%) verwendet.
 

Bauwirtschaft legt bei der Qualität leicht zu – entgegen dem Trend

Der Anteil qualitativer Vergabekriterien im gleitenden Mittel hat im vierten Quartal 2024 um 5,8% auf 51,9% abgenommen. Die Bauwirtschaft war von dieser negativen Entwicklung weniger betroffen. So nahm der Anteil Qualitätskriterien im Ingenieurwesen um 0,7% auf 66,3% und im Baugewerbe um 0,5% auf 45% zu. Architekturaufträge verzeichneten eine Abnahme von 2,1% auf 69,2%. Wieder wurde ein gewisser Nachholeffekt bei Gebietseinheiten festgestellt, die vor Inkrafttreten der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens den Qualitätskriterien wenig Bedeutung zugemessen hatten. Besonders sticht der Kanton Basel-Stadt hervor, der seinen Anteil bei Bauaufträgen seit dem 1. Februar 2024 von 26,2% auf 42,5% steigern konnte.
 

Nachhaltigkeit als treibende Kraft des Kulturwandels

Der Anteil Qualitätskriterien war somit keine treibende Kraft in Bezug auf den angestrebten Kulturwandel im Beschaffungswesen. Ganz im Gegensatz zum Anteil Nachhaltigkeitskriterien im gleitenden Mittel: In 35% aller Ausschreibungen mit qualitativen Vergabekriterien wurden für die Bauwirtschaft relevante Nachhaltigkeitskriterien festgestellt. Dies waren 23% mehr als im vergangenen Quartal. Bei Bundesvergaben betrug die Zunahme im selben Zeitraum sogar 34,7% auf 35,1% per Ende 2024. Zwischen Januar 2021 und Dezember 2023 hatte sich der Anteil Nachhaltigkeitskriterien fast verdoppelt. Der Wachstumstrend hat sich im Jahr 2024 noch einmal beschleunigt. Ein Teil dieser Beschleunigung ist vermutlich auf den Systemwechsel zur neuen Plattform von simap.ch zurückzuführen (Version 2). Der Trend spricht dennoch dafür, dass Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen der Schweiz rasant an Bedeutung gewinnt.
 

«Plausibilität des Angebotes» beim Bund immer beliebter

Ebenfalls auf dem Vormarsch sind die explizite Erwähnung von «Innovation» in den Qualitätskriterien sowie des Kriteriums «Plausibilität des Angebotes». Innovation wurde mit 1% zwar selten, jedoch um 28,8% öfter als im dritten Quartal 2024 und 95,1% häufiger als im Vorjahresquartal erwähnt. Besonders gross war der Anstieg bei der Angebotsplausibilisierung: Auf aktuell 2,3% aller Ausschreibungen mit Vergabekriterien, die meisten davon bei Bundesvergaben. Das waren 54% mehr als im letzten Quartal, beziehungsweise 277,9% mehr im selben Vorjahreszeitraum.
 

Dialog und Varianten auf dem Rückzug

Ein gegensätzlicher Trend wurde beim Dialogverfahren und den Varianten beobachtet. Dialoge wurden im vierten Quartal in 1,7% aller Ausschreibungen vorgesehen. Dies waren 10,8% weniger als im letzten Quartal und sogar 20,8% weniger als im Vorjahr. Zwar betrug der Anteil Ausschreibungen, in denen das Unterbreiten von Varianten zugelassen wurde, im vierten Quartal 2024 noch 18%, die negativen Wachstumsraten entsprachen aber in etwa jenen des Dialogs (-10,2% und 21,7%). Trotz der Anpassungen des Datenmodells setzt sich der bisher stark positive Trend bei der Nachhaltigkeit fort. Die Werte fallen insgesamt höher aus, weil nur noch Ausschreibungen miteinander verglichen werden, die über qualitative Vergabekriterien verfügen. Die markante Zunahme ab Juli 2024 könnte teilweise mit der Einführung der neuen Simap-Plattform zusammenhängen. Dagegen spricht, dass andere Indikatoren keine ähnlich starken Verschiebungen aufzeigen. Wie gut die Daten vor und nach der Plattform-Umstellung tatsächlich vergleichbar sind, werden zukünftige Berichte zeigen können.

 

Unterstützende Verbände

Das Vergabemonitoring wurde von Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft,  und Mitgliedverbänden initiiert. 

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Emporter la réalité construite dans l'avenir

werk-material.online

werk-material.online

L'application web pour des détermination de coûts fiables.

Collaboration et numérisation

Collaboration et numérisation

Entretien avec Bernhard Salzmann (SSE).

Catalogue des articles normalisés

Catalogue des articles normalisés

CAN et bases de calcul.

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Entretien avec Nora Dainton (FHNW).

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Le travail, chantier du futur (II) – des opportunités individuelles.

BIM Day GVA

BIM Day GVA

Rétrospective BIM Day GVA.

Whitepaper

Whitepaper

Appels d'offres modélisés

Moniteur des adjudications

Moniteur des adjudications

La durabilité impulse le changement culturel.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Génie civil

Génie civil

Interview avec Valentina Kumpusch (OFROU).

L'avenir du travail

L'avenir du travail

Le travail, chantier du futur (I) – Perspectives pour les entreprises.

Guide de l'utilisateur CAN

Guide de l'utilisateur CAN

Composition et structure du catalogue des articles normalisés.

Groupes de chapitres CAN

Groupes de chapitres CAN

Groupes de chapitres CAN, sous-groupes CAN et chapitres CAN.

Mises à jour CAN

Mises à jour CAN

Version actuelle des chapitres CAN.

Schéma d'élaboration CAN

Schéma d'élaboration CAN

Schéma d'élaboration d'un chapitre CAN.

Impressum CAN

Impressum CAN

Informations relatives aux éditeurs et aux associations professionnelles.

Annexes

Annexes

Les annexes apportent des informations supplémentaires.

Indications générales des chapitres CAN

Indications générales des chapitres CAN

Les indications générales fournissent des informations spécifiques.

Les informations CAN 2025

Les informations CAN 2025

Une vue d'ensemble des contenus récents, adaptations ou compléments.

werk-material.online

werk-material.online

Comparaison d'ouvrages pour la durabilité.

CAN

CAN

Entretien avec Lionel Bapst.

CAN

CAN

Edition CAN 2025.

ecobau

ecobau

ecobau fête ses 20 ans.

Fiches techniques CAN

Fiches techniques CAN

Les fiches techniques montrent comment établir des descriptifs.

Rétrospective de la Conférence BIM 2024

Rétrospective de la Conférence BIM 2024

Rétrospective de la Conférence BIM 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Rétrospective de la Journée des partenaires 2024.

Transformation digitale

Transformation digitale

Réussir sa transformation digitale.

CAN

CAN

Révision des CAN Constructions souterraines

CAN

CAN

Révision des CAN Constructions souterraines.

Conférence BIM 2024

Conférence BIM 2024

La Conférence BIM réunit les acteurs de la transformation numérique.

eCCC-GC

eCCC-GC

L'eCCC-GC, le grand classique se prépare pour l'avenir.

Support CRB

Support CRB

Support CRB: les solutions en point de mire.

Durabilité

Durabilité

L'avenir est à la construction durable.

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

werk-material.online

werk-material.online

Des valeurs référentielles pour toutes les phases de planification.

Durabilité et numérisation

Durabilité et numérisation

Interview avec Hanspeter Stadelmann (Implenia).

CAN-Editor

CAN-Editor

Des offres professionnelles, selon les standards CAN.

BIM-IDS

BIM-IDS

Retour sur la 11e édition de l’Académie d’été: focus sur le CAN.

Moniteur des adjudications

Moniteur des adjudications

Lever enfin les freins pour atteindre les objectifs de durabilité.

Ethereal

Ethereal

Découvrez les couleurs Ethereal!

Inner

Inner

Découvrez les couleurs Inner!

Digitalisation

Digitalisation

Glossaire national sur la numérisation.

eCCC-Plugin

eCCC-Plugin

Classifier des parties d'ouvrage en toute simplicité.

On & Off

On & Off

Découvrez les couleurs On & Off!

Serveur Profil BIM

Serveur Profil BIM

Etape par étape vers le profil individuel.

Jeu de règles eCCC

Jeu de règles eCCC

Regelsatz eBKP

Gestion de l'information

Gestion de l'information

Interview: Manfred Huber – Directeur de l'institut Digitales Bauen à la FHNW.

CS Award for Best Teaching 2024

CS Award for Best Teaching 2024

Herzlichen Glückwunsch, Adrian Wildenauer!

Gaia

Gaia

Découvrez les couleurs Gaia!

A la recherche de la meilleure approche

A la recherche de la meilleure approche

Rétrospective 62 Assemblée générale.

Changement au sein du comité CRB

Changement au sein du comité CRB

Bienvenue!

Rapport annuel 2023

Rapport annuel 2023

Rapport annuel.

werk-material.online

werk-material.online

La plateforme de valeurs référentielles standardisées et transparentes.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

L'outil parfait d'identification d'une nuance NCS.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Informations importantes sur l'inscription.

NCS

NCS

Le NCS Interior 84 est de retour et en bonne compagnie.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Découvrez tout un savoir-faire!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

L'eCCC-Plugin est d'une grande aide

En route vers le monde de demain

En route vers le monde de demain

Formation continue: Un investissement pour l'avenir

IfA18

IfA18

Un nouveau logiciel de test centralisé qui optimise l’échange de données

Logiciel de test centralisé

Logiciel de test centralisé

Instructions relatives à la sécurité des données et à la protection des secrets commerciaux lors de l'utilisation du logiciel de test centralisé

Manuel pratique

Manuel pratique

Des conseils issus de la pratique pour la pratique.

ecoDevis

ecoDevis

Un complément aux chapitres CAN.

werk-material.online

werk-material.online

Comparer vos projets avec les meilleures pratiquesrgleichen

Nouveau en E-Book!

Nouveau en E-Book!

eCCC Complément

Stratégie

Stratégie

Pour une compréhension réciproque – à l'avenir également

Informations sur les corrections apportées au CAN

Informations sur les corrections apportées au CAN

Marche à suivre pour les corrections

60 ans CRB

60 ans CRB

60 ans au service de la compréhension entre acteurs de la construction.