Überarbeitung NPK Untertagbau

Grosse und bedeutende Tunnelbauprojekte in der Schweiz erfordern eine gute Planung, eine rechtssichere Ausschreibung und für die Ausführung eine korrekte Vergütung. Dies lässt sich mit den 14 Normpositionen-Katalogen, die zurzeit überarbeitet werden, erreichen.

Kirsten Grossmann, Leiterin Projekte und Produkte | 17.10.2024

Im Juli 2022 wurde die neue Röhre des Belchentunnels (Sanierungstunnel Belchen) eröffnet. Aktuell wird an den beiden bestehenden Röhren gearbeitet: Zum einen wird die mittlere Röhre zu einer Fahr-, Flucht- und Unterhaltsröhre umgenutzt, zum anderen wird die Röhre Richtung Basel saniert. Für den Grossraum Mittelland und Basel mit dem Nord-Süd-Verkehr ist dies ein wichtiges Projekt. Ein schweizweit bedeutendes Tunnelprojekt ist die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels. Die Bauarbeiten haben hier bereits begonnen, die Eröffnung ist für 2029 geplant. Für die Ausschreibung der Bauarbeiten sind, wie bei allen in der Schweiz gebauten Tunneln, die Normpositionen-Kataloge NPK 261 bis 276 zum Einsatz gekommen.

Diese 14 NPK-Kapitel beschäftigen sich detailliert mit der Ausschreibung von Tunnelbauarbeiten: Mit den Normpositionen können vom Ausbruch bis zum Ausbau alle Leistungen beschrieben werden.
 

Regulärer Ablauf

Aktuell werden die Untertagbau-Kapitel überarbeitet, weil die entsprechenden SIA-Normen ebenfalls überarbeitet wurden und vor der Publikation stehen. Üblicherweise wird bei der Überarbeitung eines Kapitels eine Begleitgruppe zusammengestellt, der Planende, Unternehmer sowie Bauherren angehören. Sie sind gemeinsam für die Erarbeitung des Inhalts zuständig. Den Text schreibt ein Autor, der in der Regel über grosses Fachwissen auf dem speziellen Gebiet verfügt. Die gleichzeitige Überarbeitung von 14 Kapiteln würde – sowohl zeitlich als auch personell – einen enormen Aufwand erfordern. Dies hätte in der «klassischen» Überarbeitungsart mit einer grossen Begleitgruppe und vielen Sitzungen mehrere Jahre in Anspruch genommen.


NPK-Überarbeitung einmal anders

Um dies zu vermeiden, wird das Team von CRB bei der Überarbeitung der Untertagbau-Kapitel durch das Ingenieurbüro ILF Beratende Ingenieure AG unterstützt. Das Büro hat grosse Erfahrung im Untertagbau und ist auch in die oben erwähnten Projekte involviert. Beim Belchentunnel ist das Ingenieurbüro in einer IG für die Planung und Bauleitung sowohl für den Neubau als auch für die Sanierungsarbeiten zuständig. Bei der zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels ist es, ebenfalls in einer IG, unter anderem für die Planung der Hauptröhre Nord verantwortlich. Ein Team von vier bis fünf Mitarbeitenden überarbeitet die 14 NPK-Kapitel. Sie haben sich zu Beginn mit anderen Experten ausgetauscht, um nicht nur ihre eigenen Erfahrungen in die Untertagbau-Kapitel einfliessen zu lassen, sondern eine breitere fachliche Abstützung zu gewährleisten. Zusätzlich wurden verschiedene frühere Ausschreibungen analysiert und so neue Positionen generiert, bei denen bisher hauptsächlich Reservepositionen zum Einsatz kamen.

Bei den Ausbruchkapiteln wurde zunächst versucht, eine einheitliche Nummerierung zu erarbeiten. Über alle fünf Kapitel hinweg wäre so beispielsweise die Schachtausweitung an gleicher Stelle positioniert gewesen. Das Nummernsystem des NPK lässt dies jedoch nicht zu. Daher wird an der bisherigen Struktur festgehalten, was für den Anwender dazu beiträgt, dass der Umfang an Änderungen möglichst gering gehalten wird. Seit Herbst 2022 ist das Team nun an der Arbeit. Das Projekt kommt gut voran, sodass die ersten neun Kapitel bereits beim CRB-Sprachdienst sind, wo sie für die Vernehmlassung vorbereitet werden. Dafür werden die Manuskripte von der Datenerfassung in das NPK-Erfassungstool eingelesen. Das Korrektorat prüft anschliessend die sprachliche Richtigkeit. Ein Bauterminologe kontrolliert die Fachwörter und übergibt die Texte an das Lektorat. Dieses überprüft die fachliche und strukturelle Korrektheit. Je nach Kapitelumfang dauert dieser Prozess bis zu 14 Wochen pro Kapitel. Es ist vorgesehen, den Anwenderinnen und Anwendern alle 14 Kapitel mit dem Publikationsjahr 2025 zur Verfügung zu stellen. Sie dienen ebenfalls als Grundlage für die Weiterentwicklung in Richtung Digitalisierung.