werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte

Die Web-Applikation werk-material.online unterstützt Architekten, Bauingenieurinnen, Bauherren, Ämter und andere interessierte Anwendende dabei, Kosten für Bauwerke zu schätzen, zu bestimmen oder zu überprüfen. Die einheitlich definierten Kennwerte bieten eine zusätzliche Informationsquelle zu eigenen Erfahrungswerten und erhöhen die Genauigkeit bei der Ermittlung der Baukosten. 
13.05.2024

werk-material.online digitalisiert die in der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen veröffentlichten Bauprojekte sowie Kennwerte von CRB und dem Bundesamt für Statistik (BFS). Aktuell sind über 1'000 Objekte – darunter Bildungsbauten, Wohn- und Zweckgebäude – mit Datenblättern, Beschreibungen, Flächen und Volumen, Kennwerten, Bildern und Plänen dokumentiert. Aufgrund der einheitlichen Darstellung und Gliederung der Objekte ist es möglich, die Kennwerte zu Erstellungs- und Gebäudekosten zu vergleichen. 

Solide, vielfältig auswertbare Daten

Das seit 1982 nach strengen Qualitätskriterien ausgewählte und regelmässig publizierte «werk-material» erlaubt einen einmaligen Blick auf die Architektur der Schweiz und liefert eine solide Datenbasis. Verschiedene Filter- und Auswertungsfunktionen helfen bei der Analyse, erlauben eine genauere Kostenermittlung oder unterstützen bei der Überprüfung und Verwaltung eigener Kennwerte. 


Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten

Die Suche nach verlässlichen Vergleichsdaten für ein neues Bauprojekt ist zeitaufwendig – vor allem dann, wenn eigene Erfahrungswerte fehlen. werk-material.online unterstützt die Planenden in allen Phasen nach Norm SIA 112 – von der Initialisierung bis zur Bewirtschaftung. So liefert die Plattform am Anfang eines Bauprojekts zum Beispiel Kennwerte und Vergleichsprojekte für einen Kindergarten. Daraus lässt sich schnell eine «erste Zahl» für das Bauvorhaben ableiten. Wenn sich eine wichtige Fragestellung ändert, kann auf werk-material.online die Auswahl von Vergleichsprojekten einfach nach dem Prinzip der Ähnlichkeit angepasst werden. Die Konsequenzen der Änderung lassen sich so nachvollziehbar aufzuzeigen. Ist ein genauerer Kostenvoranschlag gefragt, kann der eBKP-H Kalkulator eingesetzt werden. Er berücksichtigt die architektonische Form des Gebäudes und kalkuliert die Kosten direkt aus dem 3D-Volumenmodell. Mithilfe von Berechnungselementen, die auf NPK-Positionen basieren, können Projektvarianten qualitativ und kostenmässig gegenübergestellt und bewertet werden. 


Laufende Weiterentwicklung 

werk-material.online ist eine kontinuierlich wachsende Datenbank: Pro Jahr kommen 20 neue im «werk-material» publizierte Projekte hinzu. Weiter können die Nutzerinnen und Nutzer eigene Projekte in standardisierter Form dokumentieren. Diese können sie dann mit bereits auf der Plattform vorhandenen Projekten vergleichen, und es besteht die Möglichkeit, eigene Projekte – sofern gewünscht – mit anderen zu teilen. 

«Mit dem Gemeinschaftsprojekt von CRB und werk, bauen + wohnen
mit den Kooperationspartnern SIA und Bundesamt für Statistik BFS verfolgen wir das Ziel,
eine zentrale Sammlung dokumentierter Bauprojekte aufzubauen. Damit soll vor allem kleinen und
mittleren Architekturbüros ein Werkzeug gegeben werden, um als Wettbewerber
um Projektaufträge mit «grossen Playern» mithalten zu können.»
György Orbán, Projektleiter Kennwerte bei CRB

 

    

Medienkontakt

Gaby Jefferies, Kommunikation
Telefon +41 44 456 45 63, ga@crb.ch