Das passende Bauprodukt finden

Durch die Verknüpfung mit dem Normpositionen-Katalog NPK finden Baufachleute auf der Bauprodukte-Plattform prd.crb.ch während des Ausschreibungsprozesses schnell und gezielt die gewünschten Informationen zu Produkten. Und die Hersteller präsentieren ihre Produkte dort, wo sie auch gesucht werden.

Text: Michael Milz | 21.06.2024

Es gehört zum Alltag in einem Architektur- oder Planungsbüro: Ein Bauprojekt ist auf dem Weg in die Umsetzung und geht in die Ausschreibungsphase – das heisst, es sind Bauleistungen, entsprechende Bauprodukte und mit ihnen die Hersteller und Lieferanten gefragt. Die Suche nach dem idealen Bauprodukt kann für die Baufachleute schnell sehr aufwendig werden: Das Studium von Hersteller-Websites, Katalogen und Prospekten nimmt viel Zeit in Anspruch und bindet wertvolle Ressourcen, die man gerne an anderer Stelle investieren würde.

Produkteinträge PRD als Lösung für beide Seiten

Auf der Gegenseite sind die Hersteller und Lieferanten, die mit ihren Produkten genau dort sein wollen, wo diese gefragt sind. Auch sie möchten ihre Ressourcen optimal einsetzen und ihre Produkte gezielt und ohne grosse Streuverluste an die Frau oder den Mann bzw. auf die Baustelle bringen. Die smarte Bauprodukte-Plattform prd.crb.ch leistet genau das: Sie bringt Architektinnen und Hersteller zusammen, indem sie Baufachleuten schnell und zielführend alle benötigten Informationen zu den gesuchten Bauprodukten liefert: Produktbeschreibungen, Bilder, technische Zeichnungen und Pläne, CAD- und BIM-Texturen für Visualisierungen, Informationen zur Ökologie und Musterleistungsverzeichnisse.

Musterleistungsverzeichnisse (MLV) sind Leistungsverzeichnisse nach NPK, die mit Produkteinträgen von Herstellern ergänzt wurden. Sie unterstützen Planende beim Erstellen einer umfassenden Leistungsbeschreibung und geben ihnen zudem die Sicherheit, die richtigen Leistungen exakt zu beschreiben und das richtige Produkt zu den neutral formulierten Leistungspositionen gemäss Normpositionen-Katalog NPK zu wählen. Die MLV können zudem mit wenigen Klicks als .crbx-Dateien in die Ausschreibung integriert werden.

Musterleistungsverzeichnisse bieten Vorteile für beide Seiten (vgl. «Vorteile Musterleistungsverzeichnisse (MLV)»): Hersteller stellen sicher, dass die Informationen zu ihren Produkten noch näher zu den Nutzenden gelangen, und Architektinnen und Ingenieure profitieren bei der Anwendung ihrer jeweiligen Bauadministrations-Software von fachgerechten und korrekten Beschreibungen. Aktuell haben über 60 Hersteller von Bauprodukten rund 1’000 Musterleistungsverzeichnisse quer durch alle Branchen im NPK hinterlegt.

Klar strukturierte und wichtige Daten des Produkts oder der Leistung können mit wenigen Klicks integriert werden.

Die Texte sind bei der richtigen NPK-Position hinterlegt.

Es wird auf Mehrleistungen und Nebenarbeiten hingewiesen, die zwingend zur Leistung gehören.

Die Texte sind vom Hersteller/Lieferanten/Unternehmer für die Verwendung von Ausschreibungen geprüft und freigegeben.

  • 270 Hersteller und Lieferanten stellen Produktdaten zu rund 8’000 Produkten über Produkteinträge PRD in den NPK-Daten zur Verfügung.
  • Allein in den letzten 6 Monaten sind 22 Hersteller mit Produkten im Bereich Isolation-Schallschutz, Fenster, Türen, Verankerungen sowie Innenausbau dazugekommen.
  • Rund 18’000 Nutzerinnen und Nutzer des NPK haben dadurch mit ihrer jeweiligen Bauadministrations-Software Zugriff auf mehrere Tausend ausschreibungsrelevante Produktinformationen.

Produkte in der entsprechenden NPK-Position

Der Zugriff auf die PRD-Plattform ist jederzeit und kostenlos über die Website prd.crb.ch möglich. Die PRD-Plattform funktioniert wie eine Suchmaschine und ermöglicht eine präzise Produktsuche anhand von Kriterien wie NPK-Kapitel, eBKP-Position oder Produktname. Die Suchergebnisse können dabei wahlweise als Produkt- oder Firmenliste angezeigt werden, was den Anwendenden die Flexibilität gibt, genau das zu finden, was sie brauchen.

Ein herausragendes Merkmal, das die PRD-Plattform besonders wertvoll für Baufachleute macht, ist der alternative Zugriff über die Ausschreibungstexte des Normpositionen-Katalogs NPK: Diese einzigartige Verknüpfung von PRD und NPK bietet beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen in der Bausoftware direkten Zugang zu rund 20’000 Produkteinträgen. Zusätzlich werden umfassende Zusatzinformationen wie Bilder, Pläne und Musterleistungsverzeichnisse direkt am Bildschirm angezeigt.

Durch diese effiziente Integration können Planerinnen und Architekten die benötigten Produkte schnell vergleichen und auswählen, was den gesamten Planungs- und Ausschreibungsprozess erheblich vereinfacht und optimiert. «Die Produkteinträge PRD in der digitalen Version sind eine dienliche Unterstützung für die Ausschreibenden», sagt Heinz Eberhart von Eberhart Partner Bauleitungen AG in Bern. «Nebst einer Qualitätsvorgabe ist auch die Richtigkeit des Produkttyps wichtig.» In der Fülle mancher Optionen verhindere die Auswahl per Mausklick auf der jeweiligen Position die falsche Zuweisung der Produkte – eine Sicherheit, die auf diversen Websites von Produktanbietern meist schwierig umzusetzen sei. «Natürlich muss bei produktneutralen Ausschreibungen die Variable ‹oder gleichwertig› eingefügt werden», so Eberhart weiter. «Und noch besser: Der Submittent kann auf der Leerzeile sein kalkuliertes Produkt benennen.»

 

«Die Produkteinträge PRD in der digitalen
Version sind eine dienliche Unterstützung für
die Ausschreibenden.»

Heinz Eberhart, Eberhart Partner Bauleitungen AG

 

Positiv bewertet Heinz Eberhart auch die hinterlegten Musterleistungsverzeichnisse, die optional ins eigene Leistungsverzeichnis übernommen werden können. «Meist genügt aber ein Vergleich zur eigenen Beschreibung, ob die gewählten Positionen vollständig, richtig und für den Kalkulator klar sind», so Eberhart abschliessend.

Das richtige Produkt zur richtigen Zeit

Für Hersteller ist es unverzichtbar, dass ihre Produkte bei den Planenden bekannt sind. Und weil in der Ausschreibungsphase entschieden wird, wann welche Leistungen und Produkte zum Einsatz kommen, sind die Hersteller mit ihren Produkteinträgen auf prd.crb.ch immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. So werden Produkte sogar schon gefunden, bevor sie gesucht werden. Für die Hersteller ist entscheidend, dass der Produkteintrag dort platziert ist, wo aus dem Leistungsbeschrieb ein Werkvertrag erstellt wird.

 

«Weil die PRD-Einträge im Ausschreibungsprozess
genutzt werden, sind wir mit unseren Produkten
zur richtigen Zeit am richtigen Ort.»

Michael Kurmann, AGZ Ziegeleien AG

 

Die Firma AGZ Ziegeleien AG, spezialisiert auf Dachziegel und Backsteine, nutzt die Bauprodukte-Plattform seit mittlerweile fünf Jahren und ist mit rund 20 verschiedenen Produkten wie diversen Ziegeln, Backsteinen und Bauwerksystemen aus ihrem Sortiment vertreten. Als Unternehmen profitiere AGZ ganz klar von den Einträgen auf der Bauprodukte-Plattform, sagt Marketing-Koordinator Michael Kurmann. «Weil die PRD-Einträge hauptsächlich von Planern und Architekten im Ausschreibungsprozess genutzt werden, sind wir mit unseren Produkten zur richtigen Zeit am richtigen Ort.» Die Plattform sei zudem auch eine Hilfe bei Aussendienstbesuchen in Architekturbüros, weil die Produkte von AGZ auf prd.crb.ch hinterlegt sind.

Laufende Weiterentwicklung

Die Bauprodukte-Plattform prd.crb.ch wird laufend ausgebaut, d.h., es sind immer mehr unterschiedliche Hersteller mit immer mehr unterschiedlichen Produkten vertreten. Roberto Mascaro, Verkaufsberater im Aussendienst von CRB, spürt bei seiner täglichen Arbeit, dass prd.crb.ch einem echten Bedürfnis entspricht. «Ein PRD-Eintrag ist mittlerweile State of the Art geworden», sagt er. «Bei meinen Kundenbesuchen nehme ich immer mehr wahr, dass Bauprodukte-Hersteller von Architekten darauf aufmerksam gemacht werden, wieso sie für ihre Produkte keine PRD-Einträge im NPK hinterlegen.»

Um mit der Plattform auf der Höhe der Zeit zu bleiben und weiterhin eine smarte Lösung für Hersteller wie auch Baufachleute zu sein, ergänzt seit diesem Frühjahr Product Manager Luigi Spinazzola das PRD-Team. Seine Aufgabe ist es, das CRB-Angebot betreffend Bauprodukte-Informationen und damit insbesondere die Bauprodukte-Plattform prd.crb.ch laufend weiterzuentwickeln.