Das neue simap.ch kommt!

Am 1. Juli 2024 geht die neue Ausschreibungsplattform des öffentlichen Beschaffungswesens simap.ch live. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen – auch für Anbietende und Beschaffende im Bauwesen.
Myriam Holzner, Verantwortliche Kommunikation simap.ch | 20.06.2024

Intensive Tests der ersten Version des neuen simap.ch haben gezeigt, dass die neue Plattform von guter Qualität ist. Sie wird per 1. Juli 2024 in Betrieb gehen und bringt bereits in dieser ersten Version einige Verbesserungen gegenüber der bisherigen Plattform.

In den nächsten Jahren wird das neue simap.ch schrittweise weiter optimiert und mit zusätzlichen Funktionen versehen. Via Diskussionsforum lädt simap.ch Nutzerinnen und Nutzer zum Feedback ein, um Wünsche und Vorlieben für künftige Weiterentwicklungen zu erfahren.

Neue Benutzerkonten: Jeder Benutzer, jede Benutzerin hat ein persönliches Benutzerkonto. Alle Organisationen, Unternehmungen und Personen, die das neue simap.ch nutzen wollen, müssen sich auf der neuen Plattform neu registrieren. 

2-Faktor-Authentisierung: Um die Datensicherheit zu gewährleisten, basiert das Login auf einer 2-Faktor-Authentisierung via E Mail.

Optimierte Usability: Das neue simap.ch kommt in leichtem und modernem Design daher. Dies bietet eine bessere Übersicht, die Handhabung ist intuitiver. An Schlüsselstellen sind spezifische Erklärvideos eingebaut.

Frage-Antwort-Forum: Neu können bei Bedarf mehrere Fragerunden durchgeführt werden. Zudem ist das Handling des Frage-Antwort-Forums für Anbietende wie für Beschaffende einfacher.

API-Schnittstelle: Die rundum neu programmierte Schnittstelle gewährt Zugriff auf sämtliche Funktionen der Plattform, die über die Benutzeroberfläche zur Verfügung stehen.

 

Später werden weitere Neuerungen und Optimierungen wie elektronische Angebotseingabe, Einladungsverfahren und Request for Information (RFI) folgen.
 

Einfachere Suche: Die gezielte Suche nach Publikationen und Ausschreibungen wird einfacher und präziser.

Abos erstellen: Jeder Benutzer, jede Benutzerin in sämtlichen Rollen kann künftig mehrere Suchabonnemente abschliessen.

Benachrichtigungseinstellungen verwalten: Die Benachrichtigungen in der Projektdetailansicht eines Beschaffungsprojekts lassen sich einfacher nach individuellen Bedürfnissen verwalten.

 

Später wird es auch möglich sein, Dokumente im Profil zu hinterlegen (z.B. Nachweise, Firmenpräsentationen) und Bietergemeinschaften zu bilden.

Baumstruktur für die Gliederung der Beschaffungsstellen: Das Registrieren von Beschaffungsstellenprofilen wird erleichtert, da die organisatorische Gliederung der Einheiten übersichtlich in einer Baumstruktur dargestellt ist.

Ausschreibungen erfassen – im Team, über mehrere Tage hinweg: Interne und bei Bedarf auch externe Mitarbeitende können mit ihrem persönlichen Konto am selben Ausschreibungsprojekt mitarbeiten und es so schrittweise vervollständigen.

Überblick über Ausschreibungen und Termine
Einfacheres Erfassen mehrerer Lose:
Im neuen simap.ch lassen sich Lose einfacher erfassen und ihre Reihenfolge bei Bedarf mittels Mausklick anpassen.

Einfacheres Übersetzen: Das Übersetzen der verschiedenen Dokumente gestaltet sich übersichtlicher und handlicher.

Vollständige selektive Verfahren: Neu können nach der 1. Phase «Selektion Teilnehmer» die selektierten Teilnehmer via simap.ch informiert und zur Angebotseingabe aufgefordert werden.

Einfachere Zusammenarbeit zwischen Kompetenzzentren und Beschaffungsstellen: Neu können Kompetenzzentren Vorlagen zur Verfügung stellen oder bei Bedarf vorübergehend die Rolle der Beschaffungsstelle übernehmen, um diese bei Problemen effizient zu unterstützen.

Publikationen an TED weiterleiten: Die Beschaffungsstelle kann neu direkt entscheiden, eine Ausschreibung an die europäische Plattform Tenders Electronic Daily (TED) via eForms zu übermitteln.

 

Weitere Neuerungen wie Statistiken exportieren, bei der Erfassung zusammenarbeiten, Publikationen duplizieren, Publikationen als PDF exportieren und Publikationsvorlagen erstellen sind in Arbeit.

Keine Datenmigration

Die Publikationen auf der heutigen Plattform werden nicht auf die neue Plattform übernommen. Beschaffungen, die noch auf der heutigen Plattform begonnen wurden, werden auf der heutigen Plattform abgeschlossen. Diese bleibt bis Ende des Jahres 2024 zugänglich.

Ab 1. Juli 2024 müssen neue Beschaffungsprojekte auf der neuen Plattform abgewickelt werden.

Als «Gemeinschaftsvokabular» sind neben dem CPV-Code (Common Procurement Vocabulary) auch die CRB-Standards viersprachig hinterlegt und können zur Klassifizierung der Projekte zugewiesen werden: 

  • Objektarten-Gliederung OAG
  • Baukostenplan BKP
  • Elementbasierter Baukostenplan Hochbau eBKP-H
  • Elementbasierter Baukostenplan Tiefbau eBKP-T 
  • NPK-Kapitelstruktur

Auch der Upload von Ausschreibungen im «*.crbx» ist gewährleistet. CRB hat das Projekt über die letzten drei Jahre in der Rolle des Anwendertesters begleitet.