Solo in lingua tedesca
Kein Bauvorhaben, egal welcher Grösse, kann heute auf ein wenigstens minimales Projektqualitätsmanagement und eine objektbezogene Qualitätssicherung verzichten. Nicht nur öffentliche Auftraggeber verlangen von den beauftragten Planenden ein praxisbezogenes Projektmanagement, sondern auch institutionelle Bauträger und private Bauherrschaften erwarten ein wirksames Qualitätssicherungssystem.
In der Schweiz müssen jährlich 1.7 Milliarden Franken zur Behebung von Bauschäden und Baumängeln aufgewendet werden. Das Projektmanagement (PQM) und die Qualitätssicherung (QS) gehören zwingend zum professionellen Wissen in der Arbeit des Architekten, der Ingenieur/in, des Projektleiters oder der Bauherrenvertretungen.
In diesem Kurs werden nach dem Grundsatz «so viel wie nötig - so wenig wie möglich», abgestimmt auf Projektgrösse und -komplexität. Einfache Mittel zur Projektsteuerung und zur Qualitätssicherung vorgestellt und an aktuellen Praxisbeispielen erläutert. Dabei werden die wichtigsten Begriffe, Funktionsweisen und Instrumente, wie der Q-Lenkungsplan, das Q-Modell und der QM-Plan mit konkreten Beispielen dargestellt. Über Vorlagen, Grafiken und Anwendungshilfen werden den Kursteilnehmenden alle notwendigen Tools für die Alltagspraxis der regulären Abläufe in der Planung und Ausführung von Bauvorhaben an die Hand gegeben, um mit wenig Aufwand über eine praxisnahe Qualitätssicherung eine erhebliche Reduktion von Mängeln und deren Folgekosten, sowie die Vermeidung von Terminverzögerungen und Kostenüberschreitungen zu erzielen.
Die Teilnehmenden...
Keine Vorkenntnisse nötig.
*Mitglieder CRB, SIA, SBV oder BSA