Solo in tedesco o francese
Wie gut ein Tool wirklich ist, zeigt sich erst bei seiner Anwendung. Das gilt auch für die Web-Applikation werk-material.online. Architekt Hansueli Roduner und Projektleiter Philipp Barmettler wenden werk-material.online regelmässig an und sehen grossen Nutzen in der Kennwerte-Plattform.
Michael Milz | 03.04.2025
Grâce à sa base de données standardisée, cette application web fournit des données fiables. Sa technologie innovante permet non seulement d'estimer directement les coûts à partir de modèles 3D, mais aussi d'intégrer l'eCCC-Bât et de documenter ses propres objets.
Depuis son lancement en 2019, werk-material.online n'a cessé d'élargir sa base de données: Il est désormais possible d'accéder aux données et aux valeurs référentielles (notamment celles relatives à l'énergie) de plus de 1000 ouvrages suisses de toutes les catégories, pour effectuer des comparaisons.
Le nombre d'utilisatrices et utilisateurs est lui aussi en constante augmentation, ce qui témoigne des avantages de werk-material.online. Aujourd'hui, plus de 1000 licences sont en service. La communauté ne cesse donc de croître. En effet, grâce à la possibilité de partager des données dans werk-material.online, la plateforme fait vivre l'esprit de communauté.
Philipp Barmettler, Projektleiter Realisation bei Ledermann Management AG in Zürich, haben die Vorteile von werk-material.online überzeugt. Die Web-Applikation sei in seinem Unternehmen noch nicht so lange im Einsatz. «Nach reiflicher Überlegung und Prüfung anderer Produkte haben wir uns für werk-material.online entschieden», sagt Barmettler. «Nach den ersten Anwendungen stellten wir schnell fest, wie intuitiv und gut verständlich die Applikation funktioniert.»
Aktuell werde werk-material.online verwendet, um bereits abgerechnete Bauprojekte nachzuerfassen und so Kennwerte für spätere Vergleiche bereitzustellen.
Auch Hansueli Roduner, selbstständiger Architekt in Gossau (SG), ist überzeugter Anwender von werk-material.online. «Ich nutze werk-material.online vor allem für die Kostenermittlung in der Projektierungsphase», erzählt er. «Im Vorprojekt kann ich das Tool zudem für eine schnelle Gegenüberstellung der Kosten von Lösungsvarianten und deren Analyse anhand der Projekte nutzen.»
Weiter diene ihm werk-material.online als Basis für die «Value app» der ETH Zürich. Aus seiner Sicht sei der Zugriff auf verlässliche und digitale Kostendaten für ihn und die junge RODARC GmbH einer der grossen Vorzüge von werk-material.online. «Die Möglichkeit, die Daten direkt aus dem CAD einzuspeisen, und der damit einhergehende automatische Flächen- und Volumenauszug sind ein grosser Zeitgewinn», so Hansueli Roduner.
Mit der digitalen Ausrichtung biete werk-material.online für Architekturschaffende einen grossen Nutzen. «Dank regelmässiger Updates ist die Applikation ein genaues und empfehlenswertes Tool für Architekturbüros jeder Grösse.»
Die eigenen Zahlen – und damit die eigene Art zu bauen und Projekte abzuwickeln – untereinander vergleichen und für die Zukunft nutzen zu können, sei ein grosses Plus, sagt Philipp Barmettler. «Denn so, wie wir bauen, ist unsere Realität. Diese gebaute Realität möchten wir mit in die Zukunft nehmen, um damit auch weitere Projekte entwickeln zu können.» Dafür seien sie auf verlässliche Zahlen angewiesen, so Barmettler weiter – und diese liefere werk-material.online.
Philipp Barmettler schätzt an der Web-Applikation zudem die Vielseitigkeit in der Anwendung. Sie biete die Grundlagen, um entlang aller Phasen nach SIA-Norm 112 Zahlen zu vergleichen – und zwar nicht nur die eigenen, sondern auch jene von Mitbewerbern. «Ich kann werk-material.online allen empfehlen, die professionell mit Immobilien zu tun haben – ob auf Seiten der Bauherrschaft oder der Auftragnehmenden», so Barmettler.