Öffnungszeiten Ostern

link icon
Die CRB-Geschäftsstellen bleiben vom Freitag, 29. März 2024 bis Montag, 1. April 2024 geschlossen. Ab Dienstag, 2. April 2024 sind wir gerne wieder für Sie da. Frohe Ostern!

Strategie

Tiefgreifende Veränderungen in der Bau- und Immobilienbranche werfen viele Fragen auf und fordern im Daily Business heraus. Wie können sich grosse und kleine Player, wie können sich Einzelunternehmer und Generalunternehmer mit vertretbarem Aufwand fit machen für die Zukunft? Wie können sie Antworten finden auf Herausforderungen wie digitale Transformation, Rationalisierung, Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltigkeit? CRB arbeitet mit seinen Partnern mit Hochdruck an zukunftssicheren Lösungen – zum Vorteil aller. 

Seit über 60 Jahren erarbeitet CRB zusammen mit den wichtigen Akteuren der Branche breit akzeptierte und genutzte Arbeitsmittel. Sie ermöglichen eine lückenlose, einheitliche, zuverlässige und sichere Kommunikation. So sind beispielsweise der Normpositionen-Katalog NPK sowie die Baukostenpläne aus dem Alltag der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft nicht mehr wegzudenken und haben weiterhin Gültigkeit. Nun erfordern die Zukunftsthemen zusätzlich neue Datenstrukturen und gesamtheitliche Herangehensweisen. 

Entschlossen in die Zukunft

CRB fördert deshalb mit grosser Entschlossenheit und breiter Unterstützung der Träger- und Branchenverbände den Aufbau eines durchgängigen Informationsmanagements und die Transformation der bestehenden, bewährten Standards. Dazu baut CRB seine Infrastruktur, die Belegschaft, seine Kompetenzen, Partnerschaften und Kooperationen weiter aus und verstärkt die Einbindung der Community. 

Bewährtes pflegen, Ziele erreichen

Gleichzeitig werden die bewährten CRB-Arbeitsmittel weiter gepflegt und – wo angezeigt – weiterentwickelt. Mit zukunftsgerichteten, marktnahen Angeboten und Dienstleistungen ermöglicht es CRB so Akteuren jeder Grösse, mit den rasanten Entwicklungen in der Branche Schritt zu halten und in jedem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel von CRB ist es, massgeblich zur Steigerung der Produktivität und der Zukunftsfähigkeit der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft beizutragen. Wir bleiben dran – für Sie, mit Ihnen! 

link icon

Gemeinsame Zukunft

Michel Bohren

«Wir sprechen vom Gleichen und verstehen das Gleiche – branchenweit, in jeder Phase, in jedem Prozess. Das war, ist und bleibt unser Anspruch. Dieses Ziel erreichen wir aber nur im Team, gemeinsam mit unseren Partnern und Ihnen.»

Vorsitzender der Geschäftsleitung CRB

Michel Bohren

Die neue CRB-Strategie kurz erklärt

3D-CAD-Modelle in der Cloud – und Planhäuschen auf der Baustelle, in denen Papierpläne im Wind flattern. Eine Flotte von smart vernetzten Baumaschinen auf der Strassenbaustelle – und Planungsbüros, die auf Kriegsfuss stehen mit der digitalen Datenautobahn. Gegensätze wie diese zeigen: Die Baubranche befindet sich in der Übergangsphase von einer Epoche in die andere. 

Im Austausch mit Bauherren, Planerinnen, Fachplanern, Ausführenden und Bewirtschafterinnen zeigt sich das Bild einer stark fragmentierten Baubranche. Unternehmungen aller Bereiche versuchen Prozesse zu optimieren, indem sie digitale Potenziale nutzen und neue kollaborative Modelle der Zusammenarbeit ausprobieren. Im Gesamtprozess jedoch stolpern sie über die Hürden der bisherigen linearen Vorgehensweisen, in denen Bauwerke nach ausdifferenzierten Phasen geplant, projektiert, realisiert und schliesslich bewirtschaftet werden. Beim Übergang, an dem die herkömmliche Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette noch omnipräsent ist, der Drang zu Effizienzsteigerungen durch neue Modelle jedoch grösser wird, kollidieren Arbeitsweisen, Mentalitäten, Standards und Programme.

Neue Strategie als Antwort auf den Wandel

Es ist charakteristisch für die aktuelle Bewegung in der Baubranche, dass es keine verbindliche Roadmap gibt. Michel Bohren, Vorsitzender der Geschäftsleitung, fasst die Ausgangslage so zusammen: «Aus unserer Analyse von geopolitischen, wirtschaftlichen, technologischen und branchenspezifischen Dynamiken wissen wir, dass in der Baubranche viel passieren wird. Wir wissen aber nicht, was in welcher Ausprägung und zu welchem Zeitpunkt passiert. Fakt ist, dass sich die Akteure zeitnah auf die Veränderungen einstellen müssen, wenn sie auch in Zukunft erfolgreich sein wollen.» 

Die diffuse und doch sehr präsente Veränderung ist nicht nur für die Baubranche eine Herausforderung, sondern auch für CRB. Die Zentralstelle für Baurationalisierung gewährleistet seit über 60 Jahren mit Standards und Arbeitsmitteln ein solides Fundament für die Akteure der Branche – und will dies auch in Zukunft tun. Nicht gewillt, sich auf das Verwalten des Bewährten zu beschränken, setzte CRB deshalb zu einem Sprung vorwärts an. Getragen von allen grossen Fachverbänden, die im Vorstand vertreten sind, erarbeitete CRB eine neue Strategie, die trotz unklarer Entwicklungen aktives Handeln ermöglicht. Der Strategie liegt ein Zukunftsbild der Branche zugrunde, in dem gewerkeübergreifende Kollaboration und Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zentral sind. 

Mit neuen Methoden, Werkzeugen und Technologien werden Bauwerke unter Einbezug aller Anspruchsgruppen geplant und optimiert. Basis eines so tiefgreifenden Miteinanders ist die Bereitschaft, Daten und Informationen, die bei einzelnen Arbeitsschritten entstehen, transparent zu teilen. Ebenso zentral ist die Fähigkeit, vorhandene Daten und Informationen aufgabenspezifisch zu selektieren, auszuwerten und weiterzuverarbeiten. 

Die Lösung: Ein durchgängiges Daten- und Informationsmanagement 

Mit diesem Zukunftsbild hat CRB ein Wirkungsfeld abgesteckt, in dem es seine Expertise als breit getragene Organisation für Standardisierung und Baurationalisierung einbringen kann. Dieser Beitrag erfolgt unabhängig davon, welche konkreten Justierungen oder Umwälzungen in der Branche zu welchem Zeitpunkt vollzogen werden. Im Zentrum der neuen Strategie steht ein durchgängiges, standardisiertes Daten- und Informationsmanagement, mit dem die Branche über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken hinweg verlässlich, systemunabhängig und rechtssicher zusammenarbeiten kann. Hierfür schafft CRB schrittweise die nötigen Grundlagen und setzt exakt dort an, wo die Branche heute leidet: Bei den Daten- und Informationsgräben zwischen den Projektbeteiligten und den einzelnen Phasen, die sukzessive und systematisch zugeschüttet werden.

Aus dem Evaluations- und Strategieprozess heraus hat die Arbeit an konkreten Lösungen begonnen. Sie ebnen den Weg und geben einen Vorgeschmack darauf, welche Möglichkeiten sich aus einem durchgängigen, standardisierten Daten- und Informationsmanagement ergeben. Beispiele dafür sind der BIM-Profil-Server, das eBKP-Plugin sowie CRB-Datenmodell Bau. 

BIM-Profil-Server: Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort

In digitalen Bauwerksmodellen müssen grosse Mengen an Informationen verarbeitet werden. Diese werden oft an verschiedenen Orten gehalten und bearbeitet. Das bedeutet, dass auch die Informationserstellung und Nutzung meist nicht am selben Ort geschehen. Weiter muss den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen aller an einem Projekt Beteiligten Rechnung getragen werden. Mit dem BIM-Profil-Server bietet CRB eine Plattform an, um diese Herausforderungen zukunftsfähig zu meistern. Dieses innovative Tool wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Institut Digitales Bauen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelt. 

eBKP-Plugin: Vereinfachung dank intelligenter Algorithmen

Planende wünschen sich, auf einfache Art direkt in ihrer Software Mengenauszüge für die Kostenermittlung nach dem Baukostenplan eBKP zu generieren. Dazu müssen die einzelnen Bauteile im digitalen Modell mit der in der Schweiz etablierten Klassifizierung eBKP in Bezug gebracht werden. Das eBKP-Plugin unterstützt diese Zuordnung in der Autorensoftware durch einen Automatismus. Über intelligente Algorithmen liefert die Lösung automatisch passende Vorschläge für die korrekte Zuordnung. Damit übernimmt CRB die Rolle des Vermittlers zwischen den Projektbeteiligten und hilft ihnen dabei, die Qualität der modellbasierten Mengenermittlung zu verbessern.

CRB-Datenmodell: Basis für den digitalen Bauprozess

Das «CRB-Datenmodell Bau» ist das Herzstück des system- und organisationsübergreifenden Daten- und Informationsmanagements und richtet sich primär an Softwarepartner. Es solI eine umfassende Beschreibung des Bauens über Bauteile, Systeme, Leistungen und Regeln ermöglichen – und damit den Lebenszyklus des Bauwerks sowie übergeordnet die ganze Wertschöpfungskette abbilden. Die elementbasierten Baukostenpläne eBKP und die Normpositionen-Kataloge NPK liefern die Inhalte. Internationale Standards werden ebenso berücksichtigt. Damit ist die Kompatibilität mit den gängigen Software-Lösungen sichergestellt und der Datenaustausch gewährleistet.

Neben den Innovationen gilt es auch die bewährten CRB-Standards weiter zu pflegen, wo möglich zu optimieren und wo angezeigt zu digitalisieren. Bisherige und neue Anwenderinnen und Anwender sollen auch künftig maximal von den Vorteilen der Arbeitsmittel – einheitliche Sprache, Transparenz und Rechtssicherheit – profitieren können.

Normpositionen-Katalog NPK: Auch künftig up-to-date

Die rund 180 NPK-Kapitel werden laufend durch Experten aus der Praxis überarbeitet. Aktuell werden für die Zusammenarbeit aller Beteiligten auch neue Vorgehensmethoden ausgearbeitet. Ziel ist dabei, das Feedback von Anwendern aus der Praxis noch vor der Publikation einfliessen zu lassen. Zur besseren Anwendung der BIM-Methodik werden die Leistungsbeschreibungen zunehmend bauteilorientiert aufgebaut. Ein erstes Beispiel dafür ist der NPK 335 «Holzbau». Mit ihm wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer durchgängigen, modellbasierten Planung und Ausführung gemacht.

werk-material.online: Standardisierte Kennwerte 

Die Web-Applikation unterstützt dabei, Kosten für Bauwerke zu bestimmen oder zu überprüfen. Kostendaten von Projekten aller Baugattungen können nach verschiedenen Standards gegliedert und nach Flächen oder Volumen referenziert und verglichen werden. Die Anwender können auch eigene Projekte erfassen, vergleichen und analysieren. Die Plattform wird kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt: Neu können nach BKP abgerechnete Projekte in das elementbasierte System des eBKP-H umgewandelt werden. Zu den vom BFS aufbereiteten Kostenkennwerten für Berechnungselemente gibt es zusätzlich zahlreiche NPK-Einheitspreise. 

Als neutrale Dienstleistungsorganisation ist CRB Entwickler, Drehscheibe und Hüter für Branchenwissen, Fachkompetenzen und Standards. Diese grosse Aufgabe nimmt CRB aber nicht allein wahr: In enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus allen Fachbereichen treibt CRB die Gestaltung einheitlicher Standards voran, digitalisiert das Baufachwissen und erarbeitet seit Jahrzenten breit akzeptierte Arbeitsmittel. Ziel ist es, gemeinsam mit den relevanten Playern der Bau- und Immobilienwirtschaft die Zukunft der Branche zu gestalten – zum Nutzen aller. 

link icon

Team-Effort

Amadeo Sarbach

«Gemeinsam, miteinander, zusammen – das hat uns die letzten 60 Jahre geprägt und es gilt auch heute. Nur mit dieser Haltung konnten die verschiedenen Akteure der Schweizer Bauwirtschaft so viel erreichen und nur mit vereinten Kräften werden wir die Zukunft erfolgreich meistern.»

Präsident CRB

Amadeo Sarbach

Aktiv werden, Netzwerk nutzen, Zukunft gestalten

Fachgruppen, Expertenrunden, Kommissionen, Begleitgruppen, Vernehmlassungen, Gremien, nationale und internationale Organisationen, Schulen, Universitäten – hier wird das Fachwissen aufgebaut und ausgetauscht, das uns alle vorwärtsbringt. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Know-how, denn nur miteinander können wir auch in Zukunft erfolgreich sein. 

Weiterbildung als Erfolgsfaktor

Die Baubranche entwickelt sich ständig weiter. Die Anforderungen an die Berufsleute verändern sich und nehmen zu. Das Ausbildungsangebot von CRB, das laufend an die Entwicklungen und Bedürfnisse des Markts angepasst wird, macht Sie fit für die Zukunft. In den vier Kategorien «Kosten und Leistungen im Bauprozess», «Digitalisierung und BIM», «Kompetenzen und Organisation» sowie «Farben, Materialien und Gestaltung» unterstützt CRB Fachleute, die aktuellen Herausforderungen des Berufsalltags zu meistern.