Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen

Viele fühlen sich von neuen Technologien überfordert und bedroht. Das Tempo der Innovationen ist hoch, die Komplexität der Prozesse steigt. Der Wechsel der Generationen bringt einen Wertewandel mit sich. Das alles führt zur Frage: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Teil 1 beleuchtet aktuelle Trends und stellt Auswirkungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen dar.

Text: Johannes Herold* | 16.12.2024

«Die Baubranche leidet seit Langem an stagnierender Arbeitsproduktivität. Zusätzlich steigt die Komplexität bei Bauprojekten stetig.» (Nora Dainton, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) – «Gleichzeitig hat der Kostendruck zugenommen, der Fachkräftemangel verschärft sich, die Umwelt sowie Nachhaltigkeit spielen eine immer wichtigere Rolle.» (Claudia Bühler, Marti AG)

Wir erleben Umbrüche in verschiedensten Bereichen, Entwicklungen gehen rasend schnell vor sich. Auf die Ungewissheit über die nächsten Schritte folgt die Angst, falsch zu entscheiden. KI, Klima, Krisen, Kriege und Katastrophen sind global und wirken dennoch bis in persönliche Bereiche hinein.

Im Focus-Beitrag «Kompetenzen für die Bauwirtschaft 2030» an der Swissbau 2024 umriss die Direktorin von Bauenschweiz, Cristina Schaffner, die aktuelle Situation mit diesen Worten: «Grundsätzlich werden Bauvorhaben immer noch von Menschen abgewickelt, sie werden aber immer digitaler. Gebäude werden immer mehr mit Daten beschrieben.»

Diese Aussagen beschreiben die aktuellen Herausforderungen der Baubranche bereits recht gut. Der Blick auf vier aktuelle Trends hilft, sie noch präziser zu erfassen.

 

 

Auswirkungen auf die Baubranche

In der Baubranche wird die Unternehmenskultur offener und flexibler werden müssen, um sich frühzeitig auf Veränderungen einzustellen und Innovationen zu fördern. Hierarchische Strukturen werden durch flachere Organisationsformen ersetzt. Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg und ein stärkerer Fokus auf Teamarbeit werden entscheidend sein, um komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Eine Kultur des Wissensaustauschs, des Vertrauens, der Transparenz und der Kollaboration wird essenziell, insbesondere angesichts des demographischen Wandels und des Mangels an Fachkräften.

Zudem wird das Thema Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden stärker in den Fokus rücken, da moderne Technologien auch neue Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen können. Neben Angeboten zur Weiterbildung werden Massnahmen zur Stressbewältigung und zur Förderung der psychischen Gesundheit zur Pflicht.

Als äusserer Faktor wirkt das Kunden- und Nutzerverhalten auf die Unternehmen ein. Alle Produkte sollen einfach und möglichst sofort verfügbar sein. Für Information und Beratung bleibt wenig Zeit. Um Kunden zu erreichen oder ihre Bedürfnisse abzuholen, sind deshalb kreative Lösungen gefragt.

Der Wandel in der Schweizer Baubranche bietet enorme Chancen, insbesondere im Bereich der Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Gleichzeitig erfordert er aber auch eine Anpassung der Arbeitskräfte, Investitionen in neue Technologien und eine strategische Neuausrichtung von Unternehmen.

 

Der zweite Teil des Beitrags folgt im Januar 2025 sowie im Bulletin 1/25 und geht auf generationenübergreifende Zusammenarbeit sowie auf individuelle Fragen und Chancen ein.

 

*Johannes Herold war bis März 2024 Leiter Weiterbildung bei CRB und arbeitet jetzt als freiberuflicher Autor (schreibweise.jetzt).

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.