Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Projekte gemeinsam dokumentieren

Projekte gemeinsam dokumentieren

Die Web-Applikation werk-material.online digitalisiert veröffentlichte Bauprojekte aus der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen sowie Kennwerte von CRB und dem Bundesamt für Statistik (BFS) und macht sie miteinander vergleichbar. Die Vision der Macher geht aber noch weiter: Die Datenbank soll eine gemeinsame Sammlung dokumentierter Projekte in der Schweizer Baubranche werden.
Sebastian Schock, Kommunikationsentwicklung | 05.04.2024

 

Ein Planungsbüro realisiert im Laufe seiner Existenz eine bestimmte Anzahl Projekte. Je nachdem, wie diese Projekte intern dokumentiert werden, kann das Büro so mit der Zeit einen gewissen Erfahrungsschatz aufbauen. Hier ist das kleine Team mit drei Mitarbeitenden den grossen Büros, General- und Totalunternehmungen jedoch weit unterlegen: Anstatt mehrerer tausender Projekte hat es vielleicht nur hundert in seinem Fundus. «Oft geben kleine Büros gerade die profitabelsten Aufgaben an grössere Wettbewerber ab, weil sie sich diese aufgrund ihrer Projekterfahrung selbst nicht zutrauen», erläutert György Orbán, der als Projektleiter für Kennwerte bei CRB für die Entwicklung von werk-material.online verantwortlich ist. Hier schafft die Web-Applikation Abhilfe: Sie ermöglicht es, Projekte der gesamten Schweizer Baubranche gemeinsam zu dokumentieren. So können sich alle Anwendenden einen Wissensfundus aufbauen, in dem viele verschiedene Akteure ihre Erfahrungen bündeln.


Ein Safe für Projektdaten

In einem ersten Schritt laden Architekturbüros, Bauherren und andere Anwender ihre eigenen Bauprojekte in standardisierter Form auf werk-material.online hoch. Über eine digitale Schnittstelle können sie die Daten selbst in werk-material.online erfassen oder auch den Service von CRB beauftragen, grössere Mengen von Projekten zu digitalisieren.

Die dauerhafte Sicherheit der Daten hat dabei oberste Priorität. Was die Trägerorganisationen hier anbieten, ist eine Art persönlicher Datensafe mit voller Kontrolle für jeden einzelnen Benutzenden: Die eigenen Daten können jederzeit vollständig heruntergeladen oder wieder gelöscht werden.

 

Vertrauen und Kontrolle

Sind die Projekte einmal dokumentiert, kann festgelegt werden, wer von den werk-material.online-Benutzenden darauf Zugriff hat: Man kann mit einzelnen Benutzerinnen und Benutzern Dateien austauschen oder die Dateien auch für alle zugänglich machen. Die Grafik zeigt, welche Möglichkeiten zur Rechtevergabe bestehen. So können sich immer grössere Anwendergruppen zusammenschliessen, um ihre Erfahrungen untereinander zu teilen. Vertrauen und Kontrolle sind der Schlüssel dazu: Jeder kann die Zugriffsrechte, die er anderen erteilt hat, jederzeit wieder zurückziehen. Somit wird die Applikation einem Aspekt gerecht, auf den Urs Wiederkehr, der das Projekt von Seiten des SIA als Kooperationspartner unterstützt, immer wieder hinweist: «Die digitale Transformation ist keine technische, sondern eine soziologische Herausforderung.»

 

Einmal dokumentierte Projekte können – sofern sie gewisse qualitative Standards erfüllen – in einem nächsten Schritt auch für alle freigegeben werden. Wer das macht, leistet einen wichtigen Beitrag für die Community: Je mehr Daten alle Anwendenden im System zur Verfügung haben, desto besser sind die Schätzungen.

Gemeinsamer Erfahrungsschatz

Die Vision von György Orbán ist, dass sich hier vor allem kleine und mittlere Architekturbüros zusammenschliessen, um einen gemeinsamen Erfahrungsschatz aufzubauen. Da er vor seiner Tätigkeit bei CRB selbst mehr als zehn Jahre lang als Architekt Projekte geplant hat, kann er sich gut in die Zielgruppe hineinfühlen: «Die Büros können voneinander lernen, haben Anhaltspunkte und eine Basis, auf der sie ihre Projekte sicherer entwickeln können», so Orbán. Kosten und Aufwände könnten in Abhängigkeit von der Qualität immer genauer geschätzt, Offerten deutlich effizienter erstellt werden. «So kann auch ein kleines Büro selbstbewusst bei Wettbewerben mitmachen, die es sich sonst vielleicht nicht zugetraut hätte.»

Kollegen statt Konkurrenten

Die CRB­-Weiterbildung hat sich schon immer an den Bedürfnissen der Baubranche orientiert, an deren Entwicklungen und Anforderungen. Daher ist es nur folgerichtig, dass sie in die digitale Transformation von CRB eingebunden ist.

Die Anwenderinnen und Anwender von werk-material.online sollen aber nicht nur über das Teilen ihrer Daten zusammenkommen, sondern sich auch in der realen Welt begegnen können: CRB plant ab diesem Jahr Community-Events und andere Kanäle für den Austausch von Erfahrungen. Durch den Aufbau von Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen soll eine Grundlage geschaffen werden, um miteinander Erfahrungen und Wissen zu teilen. Gerade weil viele kleine und mittlere Büros vor ähnlichen Herausforderungen stehen, soll werk-material.online ein Ort sein, wo sie sich nicht als Konkurrenten, sondern als Kollegen begegnen.

Interessiert?

Wer werk-material.online aktiv nutzt, ist Teil einer stetig wachsenden Community und trägt zu einer immer genaueren Datenbasis bei. Interessant für Einsteigerinnen und Einsteiger: Der kostenlose «eBKP-H Kalkulator» erlaubt bereits die Mengenermittlung nach eBKP-H aus dem IFC-Modell und die Kostenermittlung direkt aus dem Modell.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.