Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Der derzeit stattfindende Wandel trifft Unternehmen wie Mitarbeitende. Die Reaktionen darauf sind vielfältig und widersprüchlich: von Euphorie über Hype bis zu Unsicherheit. Der erste Teil befasste sich mit den Auswirkungen und Entwicklungen für die Unternehmen. Der zweite Teil zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Wandel für die Einzelnen bereithält.

Text: Johannes Herold* | 13.03.2025

Verschiedene Aspekte der sich verändernden Arbeitswelt haben einen spürbaren Einfluss – nicht nur auf Unternehmen, sondern auch auf Mitarbeitende. Ob generationenübergreifende Zusammenarbeit, durch KI bedrohte Arbeitsplätze oder geforderte Fähigkeiten: Die Herausforderungen werden nicht weniger, und sie werden auch nicht kleiner – aber es bleiben Herausforderungen, und wer ihnen mit Offenheit begegnet, schafft damit für sich die beste Grundlage, um Teil der Entwicklung zu sein, statt von ihr überrollt zu werden.

 

Über die Frage, ob es in Zukunft genug Arbeit für alle geben wird, kann nur spekuliert werden. Sicher ist, dass neue Technologien auch neue Aufgaben schaffen. «Die Hälfte der Berufe, die es im Jahr 2030 geben wird, ist noch nicht erfunden», sagt der Basler Zukunftsforscher Gerd Leonhard.

Welche Faktoren für die Berufswahl in Zukunft allgemein gelten, formuliert der Physiker und Mitgründer des «Future of Life Institute» Max Tegmark so: «Wir müssen unseren Kindern das Richtige raten. Sie sollten Berufe wählen, die mit Kreativität, Improvisation und Menschen zu tun haben.» Weiter führt er aus: «Längerfristig brauchen wir aber Lösungen, wie Menschen auch ohne Arbeit Ziel und Sinn in ihrem Leben finden. Vielleicht ist ein allgemeines Grundeinkommen eine Lösung.»

Auf den Punkt gebracht

«Eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit – wir eilen mit», dichtete Wilhelm Busch Ende des 19. Jahrhunderts. Auf die heutige Zeit übertragen wäre das Wort «Zeit» durch «Innovation» zu ersetzen. Neue Entwicklungen nehmen exponentiell zu, Innovationen und Technologien treten in immer kürzeren Zyklen auf. Wir leben in einer Zeit des Umbruchs mit Beschleunigungsraten, die wir uns bald gar nicht mehr werden vorstellen können. Dennoch ist es wichtig, an Amaras Gesetz zu erinnern: «Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen.»

Der Mensch war schon immer gut im Entwickeln und Nutzen von Werkzeugen, vom Faustkeil bis zur KI. Werkzeuge bestimmen die Prozesse und damit die Arbeitsweise: vom Plan zu Daten zur Fertigung. Die Komplexität wird zunehmen, die Werkzeuge wachsen mit. Unsere Kompetenzen dafür sollten das auch tun.

Christoph Burkhardt, Experte für Innovation und digitale Technologien, fasst es so zusammen: «Lernen ist eine entscheidende Überlebensstrategie und wird weder verschwinden noch abnehmen, sondern umso wertvoller werden, je mehr Technologien und Werkzeuge uns vorgestellt werden.»

Dann können wir uns auch wieder einen Reim darauf machen.

 

*Johannes Herold war bis März 2024 Leiter Weiterbildung bei CRB und arbeitet jetzt als freiberuflicher Autor (schreibweise.jetzt).

Weiterbildung und digitale Transformation bei CRB

Durch die zunehmende Digitalisierung spielt das Informationsmanagement auch in der Baubranche eine immer wichtigere Rolle. CRB trägt dieser Entwicklung mit einem vielseitigen Weiterbildungsangebot Rechnung.

Unternehmen können bei CRB durch eine Standortbestimmung herausfinden, wo sie auf ihrem Weg zur digitalen Transformation stehen.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.