Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Modellbasierte Ausschreibungen

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Die von CRB eingesetzte Kommission für Innovation (KfI) hat sich im Herbst 2024 in einem Whitepaper mit der Frage auseinandergesetzt, wie qualitativ hochwertige modellbasierte Ausschreibungen gefördert werden können. Bereits der erste Schritt – die Erhöhung der Qualität und der Standardisierung von Informationen in Modellen – verspricht eine deutliche Effizienzsteigerung sowie eine Reduktion von Kosten und Zeit im Bauprozess. 
Gaby Jefferies | 27.02.2025
 

Das heutige «CRB-System» stützt sich auf etablierte Standards wie den Normpositionen-Katalog NPK, den Baukostenplan BKP und die elementbasierten Baukostenpläne eBKP. Sie ermöglichen eine präzise und rechtssichere Leistungsbeschreibung, Kostenkalkulation und Abrechnung von Bauwerken. Der gesamte Prozess von der Spezifikation über die Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe bis hin zur Abrechnung ist voll digitalisiert und standardisiert, garantiert eine hohe Rechtssicherheit und fördert damit das gemeinsame Verständnis und Vertrauen. Allerdings ist dieser Prozess heute losgelöst von 3D-Modellen (BIM).
 

Erhöhung der Modellqualität

Um in modellbasierten Ausschreibungen eine vergleichbare Effizienz und Zuverlässigkeit zu erreichen, muss die Qualität von Modellen markant erhöht werden. Standardisierte technische Datenformate und Spezifikationen wie Industry Foundation Classes (IFC)1) oder Information Delivery Specification (IDS)2) können die Kommunikation und den Datenaustausch nur dann vereinheitlichen, wenn sie über vollständige fachliche Standards auch zuverlässig sind und verbindlich gemacht werden. Ziel ist deshalb, durch die Definition von klaren und standardisierten Exchange Information Requirements (EIR)3) mit dem BIM-Profil-Server (BPS) im Modell die Grundlagen für zuverlässige modellbasierte Ausschreibungen zu schaffen. Innovative Bauherren nutzen aktuell bereits IFC für technische Spezifikationen aus 3D-Modellen und stützen sich dabei auf die eBKP-Klassifizierung. Dabei fehlen jedoch nicht modellierbare Elemente wie allgemeine Vertragsbedingungen, Baustelleneinrichtungen, spezifische Leistungen und Inventar. Diese Lücken werden mit PDF-, Word- oder Excel-Dateien ausgefüllt, was zu individuellen, projektspezifischen Spezifikationen führt. Das Fehlen eindeutiger Standards führt zu Missverständnissen im Datenaustausch sowie zu Fehlinterpretationen und in der Folge zu ungenauen, kaum vergleichbaren Offerten und Nachträgen. Durch die Verbesserung der Modellqualität kann über den BIM-Profil-Server auch das IFC-Format erweitert werden, um spezifische Informationsanforderungen (EIR) für Bauleistungen und Inventar zu spezifizieren. Damit wird die Voraussetzung für «rudimentäre», aber standardisierte Ausschreibungen direkt aus dem Modell geschaffen. 

1) Industry Foundation Classes (IFC): Begriffliches Datenschema und Dateiformat für den Austausch von BIM-Daten. vgl. Nationales Glossar zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
2) Information Delivery Specification (IDS): Ein computerinterpretierbares Dokument, das die Austauschanforderungen (exchange requirements) der modellbasierten Zusammenarbeit definiert. IDS legt fest, welche Daten im Informationsmodell enthalten sein müssen, d.h. es definiert, wie Objekte, Klassifikationen, Eigenschaften sowie Werte und Einheiten spezifiziert und ausgetauscht werden müssen. vgl. Nationales Glossar zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
3) Exchange Information Requirements (EIR): Austausch-Informationsanforderung; Informationsanforderungen im Zusammenhang mit einer Informationsbestellung. vgl. Nationales Glossar zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

 

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.