Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Erfolgreich bauen mit «best for project»

Prof. Nora Dainton lehrt an der FHNW am Institut Digitales Bauen zu Themen wie Prozessgestaltung, kritisches Denken und projektbasierte Lehre.

Interview: Michael Milz | 18.03.2025

Nora Dainton, was muss eine angehende Planerin, ein angehender Planer mitbringen, um in dieser von schnellen und grossen Veränderungen geprägten Arbeitswelt bestehen zu können?
Grundsätzlich das, was man als «21st Century Skills» bezeichnet: kritisches Denken, Kommunikationsfertigkeit, Zusammenarbeitsfähigkeit, Kreativität in der Lösungssuche sowie ein sicherer Umgang mit Technologie und Daten, die sogenannte Data Literacy. Für Planende und andere Stakeholder in der Baubranche heisst das: Hinterfragen bestehender Prozesse, Offenheit in Projekten – und ganz wichtig: ein Best-for-Project-Denken, also das Denken, was das Beste für das Projekt und nicht für den oder die Einzelne ist. Spannend finde ich zudem, wenn man sich aus anderen Gebieten inspirieren lässt und über den Tellerrand hinausdenkt. Bei all dem gilt es aber, den Faktor Mensch nicht aus den Augen zu verlieren, denn die coolsten Tools allein bringen nicht viel.

In einem Beitrag des SBV sagen Sie, dass «die Baubranche nur weiterkommt, wenn die Zusammenarbeit funktioniert, passende Organisationsformen und Prozesse aufgesetzt werden sowie die digitale Transformation vorangetrieben wird». Wie sehen passende Organisationsformen aus?
Wie bereits erwähnt, bin ich davon überzeugt, dass wir dann erfolgreich bauen können, wenn wir «best for project» denken. Dafür dürfen Prozesse und Organisationen nicht nur linear, eindimensional und monokausal gedacht werden, sondern es braucht auch Kommunikation, Systemdenken, Transparenz sowie Vertrauen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Hierarchische, stark unterteilte und siloartige Organisationsformen greifen da zu kurz.

Passende Organisationsformen könnten verschiedene Allianzmodelle sein, die Bauprojekte anders aufgleisen. Dazu gehören auch Methoden aus der Selbstorganisation – etwa Kreisorganisation mit doppelter Verlinkung –, die den Informationsfluss zwischen den verschiedenen Bereichen erhöhen.

Welche Rolle spielen hier Hochschulen, Verbände oder staatliche Stellen?
Eine grosse! Sie haben das Potenzial, Treiber und Ermöglicher für eine Weiterentwicklung zu sein. Eine Aus- oder Weiterbildung ist ein Denkraum, den man zur Verfügung gestellt bekommt und den man dank dieser Institutionen mit Methoden, Fähigkeiten, Impulsen und Möglichkeiten befüllen und erweitern kann – das ist Horizonterweiterung! Dank Aus- und Weiterbildung kann man die notwendigen Kompetenzen erlangen, um die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben, passende Organisationsformen zu wählen und digitale Tools zu meistern.

Master-Studiengang

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet mit dem «MSc in Virtual Design and Construction (VDC)» einen interdisziplinären Master-Studiengang an, der Kompetenzen rund um das digitale Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bauwerken bietet.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.