Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Wenn Daten das Öl sind, mit dem die heutige Welt geschmiert wird, so sind die Gebäudedaten in werk-material.online eine Referenz dafür. Damit die Anwender aus den Zahlen und Kennwerten verlässliche Rückschlüsse auf das eigene Projekt ziehen können, müssen sie sich mit dem Rohstoff, dem «werk-material», auseinandersetzen. Wie das geht und welche Weiterentwicklungen geplant sind, erläutert der folgende Beitrag.

Dr. Urs Wiederkehr, Bauingenieur und Leiter des Fachbereichs «Digitale Prozesse» beim SIA
29.06.2023

 

Etwas Neues zu schaffen ist anspruchsvoll. Planer im Umfeld des Bauens kennen das bestens. Kaum ist der erste Entwurf oder die erste Skizze da, folgen auch schon die Fragen: Was kostet es? Können wir uns auf diese Zahl verlassen? Können Sie das garantieren? Langjährig im Markt verankerte Planungsbüros sind im Vorteil: Sie können auf ihren Erfahrungsschatz, eigene ausgewertete Objekte, zugreifen. Aber auch für alle anderen steht seit 2019 eine interessante Alternative bereit, welche die detaillierte Einsicht in Daten von über 1'000 verschiedenen Bauwerken ermöglicht: werk-material. online. Träger der Web-Applikation sind die Zeitschrift «werk, bauen + wohnen» sowie CRB. Als Kooperationspartner sind das Bundesamt für Statistik BFS und der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA dabei.

Das Lizenzieren von werk-material.online ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Anwendung der hinterlegten Daten. Diese funktioniert aber nur, wenn mit dem «werk-material», wie der Name sagt, «gewerkt» wird – oder in anderen Worten: Wenn man sich mit diesem Datenrohstoff beschäftigt und ihn auf die eigenen Objekte differenziert anwendet.

Vorteile der Online-Version

Das «werk-material» ist seit 40 Jahren integraler Bestandteil von «werk, bauen + wohnen». Dank der Perforation der Datenblätter ist «werk-material» leicht herausnehmbar und für die Aufbewahrung geeignet. Jeden Monat folgen zwei weitere Datenblätter. Wer die publizierten Objekte über die Jahre verfolgt hat, erinnert sich bestimmt an das eine oder andere und könnte es in der Sammlung finden. Wer aber heute, 2023, alle 800 Datenblätter auf einmal in gedruckter Form erhält, wird verständlicherweise überfordert sein, den Überblick zu finden und ihn auch zu behalten. Hier ist die digitale Form als werk-material.online praktikabler und effizienter. In Anlehnung an das Buch «Unverfügbarkeit» des deutschen Soziologen Hartmut Rosa kann gesagt werden, dass «werk-material» in Papierform für die meisten Anwender unverfügbar ist, weil so kaum ein Überblick gewonnen werden kann. Erst die digitale Form, die dank einheitlicher Präsentationsstrukturen der Daten alles vergleichbar und auffindbar macht, führt dazu, dass diese wertvolle Unterstützungsquelle breit verfügbar wird.

Differenzen

Wie wäre eine Welt ohne Differenzen, also ohne Unterschiede zwischen den Dingen? Können Sie sich das vorstellen? Dieser Text wäre nicht lesbar, denn alles käme Farbton in Farbton daher. Aber auch Innovation, Verbesserung, überhaupt etwas Neues zu schaffen, wäre nicht möglich. Vergleichen wir Situationen in unserem Leben, dann basieren diverse Annehmlichkeiten gerade darauf, dass wir Unterscheidungen machen können, dass wir die unterschiedlichen Vorkommen voneinander trennen sowie nach differenzierten Kriterien bewerten und ordnen können. Seien es Sportwettkämpfe, Architekturwettbewerbe, Variantenvergleiche oder Verbesserungen in der Lebensqualität, ohne das Erkennen, Bewerten und Optimieren von Differenzen ginge das nicht.


Wider die Einsamkeit des Planers

Bei einem Bauprojekt ist der Planer am Anfang mit seiner Planungsaufgabe allein. Obwohl noch nicht bekannt ist, welche Ausprägungen das fertige Werk einmal haben wird, soll er bereits detaillierte Angaben machen können – zum Aussehen, zu verschiedenen Qualitäten und davon abhängig, insbesondere zu den Kosten. In der ersten genannten Zahl stecken einige Tücken, nicht umsonst spricht man vom «Fluch der ersten Zahl». Auf diese Zahl wird bestanden, sie ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen, obwohl sie vielleicht ohne Rückversicherung genannt oder vom Gegenüber erhascht worden ist. Eventuell hat auch Zeitdruck geherrscht oder die Planung war noch mit grossen Unsicherheiten behaftet. Am einfachsten wäre in diesem Fall, hundertprozentig auf etwas Bestehendem und Bewährtem basieren zu können, dieses zu kopieren und der Bauherrschaft anzubieten. Verschiedene Gründe sprechen gegen diese Vorgehensweise, nicht nur rechtliche (Urheberrecht), auch das Vermeiden einer eintönig gebauten (Um-) Welt oder ganz persönliche, wie etwas aus der eigenen Kreativität zu schaffen. Das konsequente Nachverfolgen von Unterschieden ist  das Geheimnis einer erfolgreichen Anwendung von werk-material.online. Zuerst müssen diese Unterschiede aber beschrieben bzw. erkennbar sein.


Herausforderung beim Beschreiben

«Die Beschreibung der Welt ist nicht die Welt selbst – das ist eine Banalität, aber sie hat erhebliche Folgen», meint der deutsche Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch «Unbehagen – Theorie der überforderten Gesellschaft». Zudem sei uns «… die Welt nur über Beschreibungen zugänglich, über ihre zeichenhafte Verdoppelung, …». Was beim Schreiben gilt, gilt selbstverständlich auch beim Sprechen: «Das Problem des Sprechens besteht darin, dass immer auch anders gesprochen werden kann …» und «… es kann nicht alles bezeichnet werden, schon gar nicht gleichzeitig». Tritt diese Herausforderung schon beim Beschreiben der bestehenden Welt auf, akzentuiert sich das beim Beschreiben einer zukünftigen Welt, also der geplanten, bebauten Umwelt, erst recht oder bei der Umsetzung der SIA-Vision: «Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum». Alle Planenden bewegen sich von der Grundkonstellation aus in diesem Bereich. Ein Plan ist immer eine Vorstellung eines bestimmten Vorhabens, das verwirklicht werden soll, meint der Duden. Dabei kann sich der Plan immer wieder ändern und man nähert sich in auf Zwischenresultaten aufbauenden sich wiederholenden Schritten, also iterativ, dem endgültigen Resultat.

Kontinuierliche Erweiterung von werk- material.online

Zurzeit werden verschiedene Überlegungen angestellt, wie das Werkzeug erweitert werden könnte:

  • Die Anzahl der verfügbaren Objekte soll erhöht werden. Eine Früherkennung von interessanten Objekten wäre bei der SIA-Programmbegutachtung bezüglich Konformität mit den sich aktuell in Revision befindenden SIA-Ordnungen 142:2009 «Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe» bzw. 143:2009 «Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge» möglich. Je nach Bedeutung des Objekts und der Einwilligung der Stakeholder könnten diese publizistisch begleitet werden. Daraus verspricht sich das Projektteam lückenlosere Daten und somit einen Mehrwert bei der Anwendung.
  • Während des Projektablaufs fliessen neue Erkenntnisse, neue Rahmenbedingungen und auch neue Randbedingungen ein. Diese neuen Voraussetzungen können dazu führen, dass ein entsprechendes Objekt gegenüber der ersten Idee grundlegende Änderungen erfährt, die von entscheidender Bedeutung sind. Leider sind solche Schritte schlecht dokumentiert. Würden Projektdaten, auch unvollständige, regelmässig archiviert, könnten daraus interessante Lehren gezogen werden, bis hin zur Denkmalpflege.


Fazit

werk-material.online ist ein umfassendes Werkzeug, um Zahlen und Kennwerte von diversen Objektarten zu erhalten. Die Anwendung ist ein abwechslungsweises Erkennen, Analysieren und sorgfältiges Abwägen von Unterschieden zwischen den Referenzobjekten und dem eigenen Objekt. Mit der zielgerichteten Anwendung liegt am Schluss ein Beleg vor, also ein nachverfolgbarer Nachweis der gemachten Aussagen. Ob ein festgestellter Unterschied auch beim eigenen Objekt entscheidend für die Kostenwahrheit ist, muss jeweils kontrolliert werden. Damit lässt sich die Wahl der Kennwerte gegenüber dem Auftraggeber und den anderen Stakeholdern begründen. Die absolute Zahlensicherheit liefert auch werkmaterial. online nicht. Es gibt aber eine Leitlinie vor und schränkt wie eine Leitplanke die möglichen Werte ein. Diese Referenz zur Best Practice wirkt vertrauensbildend. Sie basiert auf dem, was andere tun und ermöglicht eine Rückverfolgung der Daten bis zu ihrer Quelle. Das fördert die Diskussion und ermöglicht Verbesserungen. Auf jeden Fall lohnt es sich, mit dem Einsatz von werk-material.online zu starten. Wie bei allen interaktiven Tools wird die Anwendungssicherheit mit jeder Nutzung gestärkt, sodass es beim nächsten Mal leichter geht. Nur durch wiederholtes Anwenden und damit praxisbezogenem Lernen kann der Expertenstatus erreicht werden.

Es ist geplant, die Vorstellung von werk-material.online fortzusetzen.

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.