Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

Aufbruch in die Welt von morgen

Immer mehr und neue Schlagworte erobern die Medien: VDC, PIM, CDE, KI und viele andere mehr – Dr. Buzzword und Mr. Hype. Was gibt uns Orientierung, was bringt uns weiter? Eine entsprechende Einstellung gegenüber neuen Entwicklungen, Neugier auf Neues und gezielte Weiterbildung helfen, Schritt zu halten.
Johannes Herold, Kai Halbach | 04.04.2024

Kaum haben wir das eine Schlagwort verstanden, können es einordnen und in unseren Alltag integrieren, folgt auch schon das nächste. In gleichem Masse steigen die Möglichkeiten des Zugangs zu Informationen, doch wird es immer schwieriger, deren Qualität und Wichtigkeit einzuschätzen. Noch dazu fehlt meist die Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen. Die zunehmende Komplexität schürt Ängste vor einer Zukunft, die nicht mehr überschau- und damit auch nicht mehr beherrschbar ist. Das alles wirft Fragen auf: Was passiert um uns herum? Wo stehen wir? Was wollen, was müssen wir?

Furcht ist bekanntermassen kein guter Ratgeber. Mit unserer Einstellung können wir zwar nicht die Welt verändern, unser Handeln aber schon. Ein erster kleiner Schritt – und auf die kleinen Schritte kommt es an – ist die Suche nach dem individuell richtigen Weg. Zum Beispiel, welche Kompetenzen ich habe und in Zukunft benötige.

 

Laut einer Studie von McKinsey1 von 2021 werden kritisches Denken, die Fähigkeit zu planen und kommunizieren, flexibles, kreatives Denken, Weiterbilden und Lernen sowie die Fähigkeit, sich an ändernde Rahmenbedingungen anzupassen, gefragt sein. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Kurzstudie der FHNW2, die die Fähigkeit, komplexe Probleme und Herausforderungen zu lösen, organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, sich selbst zu führen, sowie analytisches Denken, Planen und Handeln als künftige Kompetenzen hervorhob. Und in einem kürzlich erschienen News­letter definiert das «Zukunftsinstitut» sogenannte Digital Work Skills als eine breite Palette von Kompetenzen, die in der digital vernetzten Arbeitswelt benötigt werden. Dazu gehören die Fähigkeiten, effizient in virtuellen Teams zu arbeiten, digitale Kommunikationswerkzeuge effektiv zu nutzen, sicher im Internet zu agieren und sich kontinuierlich weiterzubilden, da sich Technologien schnell weiterentwickeln. «‹Das haben wir schon immer so gemacht› ist kein Leitsatz für die Hochgeschwindigkeitswelt von heute», schreiben Harry Gatterer und Stefan Tewes entsprechend in der Einleitung ihres Buches «Megatrend Research».

 

Defining the skills citizens will need in the future world of work, McKinsey & Company, 2021, M. Dondi, J. Klier, F. Panier und J. Schubert.

Future Work Skills: Kompetenzen und Fähigkeiten für zukunftsorientierte Unternehmen, 2023, Anna V. Rozumowski, Marc K. Peter, Annik Bernet, Johan Lindeque, Mike Tonazzi & Jörg Sennrich.

Wollen wir uns also mit einer neuen Technologie befassen, ist der beste Weg einfach anzufangen. Keine Angst vor Fehlern, denn aus ihnen lernen wir. Probieren wir einfach aus, wie uns die künstliche Intelligenz bei der Recherche unterstützen kann, wie sie Argumente und Gegenargumente zusammenträgt und uns dabei zu neuen Gedanken anregt und – im besten Fall – neue Erkenntnisse bringt.

 

Wir lernen, die Antworten zu beurteilen, zu gewichten und für unsere Zwecke zu nutzen. Das ist heute vielleicht noch nicht perfekt, doch zum Wesen der künstlichen Intelligenz gehört, dass sie dazulernt – und daran können wir uns ein Beispiel nehmen. Sicher ist, dass sich die Werkzeuge, mit denen wir arbeiten werden, weiterentwickeln, und es ist bestimmt keine schlechte Idee, es ihnen gleich zu tun. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Neuem bringt Vorteile: einen Wissensvorsprung oder eine Zukunftskompetenz. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, Veränderungsbedarf zu erkennen, sei er individuell, im Team oder im Unternehmen.

Mit seinem Weiterbildungsangebot leistet CRB einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche. Die Digitalisierung führt zu einem Wandel der Prozesse im Bauwesen. Die Kurse der Kategorie «Digitale Transformation» gehen auf diesen Wandel und seine Folgen ein und bereiten die Teilnehmenden darauf vor. Sie greifen aktuelle Trends auf, setzen sich anhand von Beispielen mit der Digitalisierung des Unternehmens auseinander, veranschaulichen, wie sich die Zusammenarbeit durch die BIM-Methodik verändert und bereiten auf die BIM-Zertifizierung vor. 

Die CRB-Produkte entwickeln sich kontinuierlich weiter. Damit die Anwendenden die Arbeitsmittel effizient einsetzen können, werden die Kurse der Kategorie «Kosten und Leistungen im Bauprozess» an die Neuerungen angepasst. 

Der Wandel der Baubranche sowie der herrschende Termin- und Kostendruck fordern Führungskräfte immer wieder neu heraus. In der Kategorie «Kompetenzen und Organisation» werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie mit wachsenden Ansprüchen und Veränderungen umgehen können.

 

Digitale Transformation erfolgreich meistern

Die CRB­-Weiterbildung hat sich schon immer an den Bedürfnissen der Baubranche orientiert, an deren Entwicklungen und Anforderungen. Daher ist es nur folgerichtig, dass sie in die digitale Transformation von CRB eingebunden ist.

Durch massgeschneiderte Dienstleistungen wie Standortbestimmung und Unternehmensdiagnose unterstützt CRB bei der digitalen Transformation. Erstere bietet eine detaillierte Analyse in zehn zentralen Dimensionen an, um den jeweiligen Reifegrad zu identifizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden den Startpunkt für eine verbesserte Strategie hinsichtlich der digitalen Transformation eines Unternehmens. Als Weiterführung der Analyse identifiziert die Unternehmensdiagnose konkrete Handlungsbedürfnisse in den Dimensionen, die besondere Herausforderungen darstellen. Dies erfolgt im Rahmen von Workshops, in denen die erforderlichen Umsetzungsmassnahmen erarbeitet werden. Das Ziel ist eine massgeschneiderte Roadmap für den digitalen Wandel des Unternehmens. CRB begleitet und unterstützt die Unternehmen während der gesamten Transformation.

 

«Unser Ziel ist es, den Akteuren der Bau-
und Immobilienbranche den Weg 
zum digitalen Wandel aufzuzeigen und
sie dabei zu begleiten.»
Jonatan Keel, Business Developer Digitale Transformation bei CRB

Weiterbildung massgeschneidert für Firmen

Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden weiterbilden, bleiben wettbewerbsfähig. Deshalb unterstützt CRB Firmen, die ihre Abläufe optimieren, sich auf die digitale Transformation vorbereiten und ihre Mitarbeitenden fördern möchten, mit massgeschneiderten Angeboten. 

Die Unternehmen profitieren von der freien Auswahl aus allen Bereichen: von den CRB-Standards über spezielle Fragen der alltäglichen Praxis bis hin zu rechtlichen Belangen, Kompetenzen im Management und Anforderungen der digitalen Transformation. Die Weiterbildungen führen dank hohem Praxisbezug schnell zum gewünschten Erfolg und richten sich an Mitarbeitende sowie an Führungskräfte von heute und morgen. Die Lehr- und Lernformen werden an die individuellen Anforderungen angepasst und können kombiniert werden.

«Unser Unternehmen profitiert von der
Qualität und vom Mehrwert der CRB-Weiterbildungen.
Die Mitarbeitenden entwickeln sich effizient
und agieren zunehmend professionell.»
Kevin Dawson, Bauleitung Confirm AG, 2023

CRB-Zertifikat

Das CRB-­Zertifikat ist ein neues Angebot und fasst Kurse aus dem Weiterbildungsangebot zu Themenbereichen zusammen. Es garantiert, dass die Absolvierenden die erforderlichen Kompetenzen erworben haben und sie nutzbringend anwenden können. Somit ist das CRB­-Zertifikat eine wertvolle Unterstützung bei der Gewinnung oder Förderung von Mitarbeitenden, insbesondere mit Blick auf den Fachkräftemangel.

Bildungsinstitute – den Nachwuchs von morgen fördern

Als Kompetenzzentrum für Standards im Bauwesen engagiert sich CRB in der Wissensvermittlung. Bildungsinstitutionen, Dozierende und Studierende profitieren von günstigen Konditionen für CRB-Produkte und -Dienstleistungen. Weiter unterstützt CRB den Unterricht mit praxisbezogenen Beiträgen. 

Informiert in die Zukunft

Sich weiterzubilden ist – mehr denn je – eine Investition in die Zukunft und bietet viele Vorteile: persönliche Weiterentwicklung, steigende Karrierechancen und bessere Verdienstmöglichkeiten sowie Schritthalten mit dem digitalen Wandel. Weiterbildung ist eine Reise. Sind wir bereit für Entdeckungen? Nutzen wir den Navigator und machen wir uns auf zu neuen Zielen!

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.