Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Interview mit Lionel Bapst

Wir haben den NPK 364 präzisiert und angepasst

Lionel Bapst ist Techniker Hochbau und arbeitet bei G&A Architekten AG in Altdorf (UR), wo er auch Partner und Mitglied der Geschäftsleitung ist. Bapst war Mitglied der 13-köpfigen Begleitgruppe bei der Überarbeitung des NPK-Kapitels 364 «Flachdacharbeiten».

Interview: Michael Milz | 18.12.2024

Herr Bapst, was waren die grössten Herausforderungen bei der Erarbeitung dieses NPK-Kapitels?
Einerseits gibt es diverse technische Fortschritte, etwa bei den Dämmungen, aber auch bei einzelnen Abdichtungen, die man im NPK neu abbilden wollte. Auf der anderen Seite wollten wir das Ganze für die Nutzenden auch vereinfachen, indem wir den NPK nicht noch detaillierter machen wollten.

 

Was sind die wichtigsten Änderungen?

Konkret sind das aus meiner Sicht die Änderungen im 100er-Abschnitt mit Transport und Entsorgung sowie bei den Dämmungen im Abschnitt 300. Hier hat man die ganzen Typisierungen den Marktentwicklungen angepasst, Stichwort Vakuumdämmplatten und Aerogel-Dämmungen, die vorher massiv schwieriger zu beschreiben waren. Dann hat es aber auch Präzisierungen bei den Bauzeitabdichtungen im Abschnitt 200 gegeben, und im 900er-Abschnitt gibt es unter anderem Änderungen bei den Gehbelägen, wo man die Stelzlager aus XPS entfernt hat.

Welche Tipps geben Sie Anwenderinnen und Anwendern für die Praxis?
Ich empfehle, zunächst mit dem altbewährten Entscheidungsschema zu arbeiten und sich anhand der Hinweise über die jeweiligen Änderungen einzulesen. Bei Unsicherheiten lohnt sich der Austausch mit einem befreundeten Planer. Und dann nach dem Motto «Trial-and-Error» arbeiten und anwenden! Der NPK wurde ja nicht grundlegend verändert – wir haben ihn präzisiert, justiert und den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst. Beim Ausschreiben finde ich es zudem zielführend, das Gespräch mit den Unternehmern zu suchen, die dann oft eine andere Perspektive haben. Dieser Perspektivenwechsel war auch bei der Überarbeitung hilfreich.

 

Was war Ihr Gewinn aus der Mitarbeit in der Begleitgruppe?
Die Arbeit in einer Begleitgruppe ist immer sehr wertvoll, weil verschiedenste Interessengruppen zusammenarbeiten: Planende und Unternehmer, aber auch Verbände, in unserem Fall Gebäudehülle Schweiz und suissetec. Für mich persönlich ist schon die Mitwirkung an einem CRB-Produkt ein Gewinn. Der NPK ist ein Instrument, mit dem man unter Umständen täglich arbeitet. Und wenn ich an der Weiterentwicklung mitarbeiten darf, dann empfinde ich das als grosse Ehre! Die vielen Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Begleitgruppe, das Sich-Hineinversetzen in die Rolle des Unternehmers zum Beispiel und gemeinsam etwas am neuen NPK bewirken zu können, mit dem hoffentlich viele arbeiten – und hoffentlich alle zufrieden sind!

 

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.