Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.

20 Jahre ecobau! 

Nach zwei Jahrzehnten hat sich der Verein ecobau in der Branche etabliert. CRB hat ecobau von Anfang an als Partner unterstützt und begleitet. Heuer feiert der Verein sein 20-jähriges Bestehen und blickt mit klaren Vorstellungen in die Zukunft. 

Michael Milz
17.12.2024

Im August dieses Jahres feierte der Verein ecobau sein 20-jähriges Bestehen – seine Anfänge liegen aber noch weiter zurück: Schon Ende der 1990er-Jahre taten sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hochbauämter in der Schweiz zusammen, um ökologischen Aspekten des Bauens mehr Bedeutung zuzumessen. Im Fokus standen dabei ökologische und gesunde Materialien, die verbaut werden sollten. Aus diesem Engagement ist der eco-devis-Trägerverein, der Vorgänger von ecobau, entstanden.

 

CRB war von Anfang an als Partner mit an Bord und unterstützte die Erarbeitung der ecoDevis. Bereits im Jahr 2000 erfolgte die Lancierung des Standards «Gebäudelabel eco-bau», der sechs Jahre später vom bis heute gültigen und verbreiteten Gebäudelabel MINERGIE-ECO abgelöst wurde.

Heute ist ecobau mit seinen verschiedenen Produkten längst etabliert und aus der hiesigen Bauwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Neben dem Standard MINERGIE-ECO und den ecoDevis, die ökologische Leistungsbeschreibungen nach NPK liefern, werden auch die ecoBKP-Merkblätter angeboten. Diese enthalten Vorgaben für ökologische und gesunde Baumaterialien sowie Vorgaben für Verarbeitungsprozesse. ecoProdukte sind Bauprodukte, die nach der Methodik Baumaterialien von ecobau zertifiziert werden: Beton und Massivbausteine, Metallbaustoffe, Dichtungsbahnen und Dämmstoffe, Türen und Fenster oder auch Elektroinstallationen, um nur einige zu nennen.

 

Grosse Akzeptanz in der Branche

Rückblickend auf die vergangenen 20 Jahre habe ecobau viel Boden gutgemacht, sagt Friederike Pfromm, seit 2014 Präsidentin des Vereins. «Bei den Fachplanenden sind wir ein sicherer Wert, weil unsere Tools zuverlässig funktionieren», so Pfromm. «Und in der Baubranche stossen wir dank unserer Produktbewertungen auf grosse Anerkennung.» Die Akzeptanz in der Branche sei zudem in den Weiterbildungskursen, die sehr gut besucht seien, spürbar.

Für die Bestrebungen von ecobau in Zukunft gebe das Klimaziel des Bundes («Netto-Null») die Marschrichtung vor. «Wir gehen davon aus, dass viele Baugenossenschaften, institutionelle Anleger, Gemeinden und Kantone ein CO2-Reporting haben werden», sagt Friederike Pfromm, und da wolle man anschlussfähig sein und bleiben. «Wir müssen allen, die sich auf die Instrumente von ecobau abstützen, eine verlässliche Guideline geben können.»

Der Verein ecobau sei zwar ein wesentlicher Player im nachhaltigen Bauen; dennoch wünscht sich Friederike Pfromm eine stärkere Verankerung im politischen Bewusstsein.

 

CRB als starker Partner

CRB ist auch 20 Jahre nach Gründung des Vereins ecobau ein starker Partner und im Vorstand durch Roman Hollenstein vertreten. «CRB hat die Ziele von ecobau von Anfang an unterstützt – das gilt auch in Zukunft», so Roman Hollenstein. So setzen sich die beiden Vereine unter anderem dafür ein, die auf den CRB-Standards aufbauenden Instrumente ecoDevis und ecoBKP für die Ausschreibung von ökologischen Bauleistungen auszubauen. «Die Zusammenarbeit zwischen ecobau und CRB ist ein gutes Beispiel dafür, dass man mit den richtigen Partnern etwas schaffen kann, wovon letztlich alle profitieren.»

 

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.